26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzkrankheit
KHK-Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED) haben ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko und eine erhöhte Gesamtmortalität. Das bestätigen die Ergebnisse einer Subgruppen-Analyse von 1.549 Teilnehmern der Studien Ontarget und Transcend, die außer KHK auch eine mittelgradige oder schwere ED hatten. Die Gesamtmortalität war bei den ED-Patienten fast zweifach höher als bei den übrigen KHK-Patienten ohne ED oder mit nur milden Erektionsstörungen (11,3 vs. 5,6 Prozent, p=0,0002).
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Herzrhythmusstörungen
Exzessiver Kaffeekonsum kann schon mal zum Herzrasen führen. Wer jedoch glaubt, Koffein könnte einen proarrhythmogenen Effekt haben, liegt nach dem Ergebnis einer prospektiven Langzeitstudie in den USA falsch. Ganz im Gegenteil: Personen, die täglich mindestens vier Tassen Kaffee tranken, hatten im Vergleich zu Abstinenzlern ein um 18 Prozent geringeres Risiko, wegen Arrhythmien stationär behandelt werden zu müssen. Bei der Studie wurden über 130.000 Männer und Frauen zu ihrem Kaffee- ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Personen, die regelmäßig körperlich aktiv sind, haben ein verringertes Schlaganfallrisiko, was bereits in einigen Studien belegt wurde. US-Wissenschaftler haben jetzt in einer Fall-Kontroll-Studie mit insgesamt fast 40.000 zu Beginn gesunden Frauen im Alter ab 45 Jahren Hinweise gefunden, dass bereits regelmäßiges Gehen (mindestens zwei Stunden pro Woche) oder generell zügiges Gehen mit einem verringerten Schlaganfallrisiko verbunden ist. Frauen mit schnellem Schritt und Frauen, die ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · ST-Hebungs-Infarkt
Die Langzeitsicherheit bzw. Überlegenheit von Drug-eluting Stents (DES) bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt (STEMI) wird durch neue, beim ACC-Kongress in den USA vorgestellte Studiendaten erneut in Zweifel gezogen. Allerdings sind die Studien klein. In der Studie Dedication wurden 626 STEMI-Patienten randomisiert mit einem DES oder einem reinen Metallstent (BMS) behandelt. Im Verlauf von drei Jahren war die kardiale Mortalität in der DES-Gruppe rund dreifach höher als in der BMS-Gruppe (6,1 ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Literatur-Review
Um Exazerbationen zu vermeiden, erhalten COPD-Patienten häufig inhalative Glukokortikoide. Die vorbeugende Wirkung wird aber möglicherweise überschätzt. In einem Review der Daten von elf Studien mit mehr als 8.000 Patienten haben indische Wissenschaftler zwar eine Reduktion des relativen Risikos für Exazerbationen unter inhalativen Kortikoiden um rund 20 Prozent im Vergleich zu Placebo ermittelt. Ein Nutzen war aber nur bei Patienten mit schwerer COPD - Ein-Sekunden-Kapazität (FEV1) unter ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Die US-Zulassungsbehörde hat nach neuen Sicherheitsanalysen der Studien mit lang wirkenden Beta-2-Mimetika (LABA) zu Einsatzbeschränkungen dieser Substanzklasse in der Asthmatherapie aufgefordert. Betont wird, dass LABA ohne gleichzeitigen Einsatz von Controllersubstanzen kontraindiziert sind. Insbesondere bei pädiatrischen und jugendlichen Patienten werden Kombinationspräparate empfohlen. Außerdem rät die Behörde, LABA nur einzusetzen, bis eine Kontrolle des Asthma bronchiale erreicht ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Eierstockkrebs
Symptome wie Bauchschmerzen, Völlegefühl oder Dranginkontinenz sind nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie in den USA zur Frühdiagnose eines Ovarialkarzinoms nicht geeignet. Bei der Studie wurden 812 Frauen im Alter zwischen 35 und 74 Jahren, bei denen Eierstockkrebs diagnostiziert worden war, zu Symptomen befragt, die innerhalb von zwölf Monaten vor der Krebsdiagnose aufgetreten waren. Zum Vergleich wurden Interviews mit mehr als 1.300 Kontrollpersonen ausgewertet. Die meisten ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · NSAR-Therapie
Die regelmäßige Einnahme von NSAR, Acetylsalicylsäure und Paracetamol könnte nach den Ergebnissen einer großen Fall-Kontroll-Studie in den USA Hörverlust begünstigen. Fast 27.000 Männer zwischen 40 und 74 Jahren, darunter knapp 3.500 Männer mit der Diagnose Hörverlust, wurden regelmäßig befragt. Eine mindestens zweimal wöchentliche Einnahme der genannten Schmerzmittel war mit einer Erhöhung des Risikos für Hörverlust um zwölf bis 22 Prozent verbunden. Bei Männern unter 50 ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Nehmen Frauen während der Schwangerschaft Paracetamol ein, haben Kinder später ein erhöhtes Asthmarisiko. Betroffen sind Kinder mit einem genetischen Polymorphismus im Glutathion-Stoffwechselweg, über den Paracetamol abgebaut wird. Das hat eine US-Studie bei 301 Kindern afro-amerikanischer und hispanischer Abstammung aus niedrigen sozialen Schichten ergeben, die bekanntlich besonders oft an Asthma bronchiale erkranken. Wenn die Mütter in der Schwangerschaft Paracetamol eingenommen hatten - ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Der Vitamin-D-Status scheint sich auf die Asthmakontrolle auszuwirken. Ist der Spiegel niedrig, sprechen die Patienten schlechter auf inhalative Glukokortikoide (GC) an, neigen eher zu Broncho-spasmen und haben eine schlechtere Lungenfunktion, haben US-Wissenschaftler in einer Studie mit 54 Asthmatikern festgestellt. 32 Patienten hatten einen Vitamin-D-Mangel mit Serumspiegeln unter 30 ng/ml. Je höher der Vitaminspiegel, desto besser war die Lungenfunktion: Pro ng/ml Vitamin-D-Anstieg erhöhte ...
> lesen