31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzkrankheit
Neue US-Daten schüren erneut die Diskussion um die Sicherheitsrisiken einer kombinierten Behandlung mit dem Plättchenhemmer Clopidogrel und einem Protonenpumpenhemmer (PPI). In der Untersuchung bei Patienten mit Herzinfarkt oder Stentimplantation hatten diejenigen, die kombiniert behandelt wurden, innerhalb des Beobachtungszeitraums von bis zu einem Jahr ein fast doppelt so hohes Risiko für Rehospitalisierung wegen eines Herzinfarktes als Patienten, die nur mit Clopidogrel behandelt wurden.
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Postinfarkt-Therapie
Postinfarkt-Patienten mit deutlich eingeschränkter Pumpfunktion profieren von einem Implantierbaren Cardioverter Defibrillator (ICD), wie in der großen MADIT II-Studie belegt wurde. Die Implantation sollte aber laut deutschen Registerdaten von mehr als 10.000 Patienten aus 19 Rehakliniken frühestens drei Monate nach Infarkt erfolgen. Bei Patienten, die früher einen ICD erhielten, war die Mortalität tendenziell erhöht, berichtete Prof. Dr. Michael Block aus München beim ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern
Eine Frequenzkontrolle ist bei Patienten mit Vorhofflimmern oft die Therapie der Wahl, wobei laut Leitlinien eine strikte Frequenzkon-trolle mit einer Ruhe-Herzfrequenz unter 80 pro Minute angestrebt werden sollte. Niederländische Wissenschaftler haben jetzt in einer Studie bei mehr als 600 Patienten mit permanentem Vorhofflimmern unter 80 Jahren nachgewiesen, dass eine weniger strikte Frequenz-kontrolle (< 110/min) der empfohlenen Strategie nicht unterlegen ist. Der Vorteil nach Angaben ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Fettstoffwechselstörungen
Die US-Zulassungsbehörde FDA weist auf ein erhöhtes Risiko für Muskelläsionen bei Patienten hin, die mit der höchsten zugelassenen Dosis (80 mg täglich) von Simvastatin behandelt werden. Den vorliegenden Daten zufolge, die weiter geprüft werden, ist das Risiko für Myopathien unter der höchsten Simvastatindosis größer als unter niedrigeren Dosierungen und wahrscheinlich, so die FDA, auch höher als bei einer Behandlung mit anderen Statinen. Eine Simvastatintherapie sollte aber derzeit ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Osteoporose
Das Herstellerunternehmen informiert über ergänzende Sicherheitshinweise bei Anwendung von Zoledronsäure, 5 mg Infusionslösung (Aclasta®): Das Osteoporosemedikament sollte bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance unter 35 ml/min nicht angewendet werden; wichtig sei außerdem, dass die Patienten ausreichend mit Flüssigkeit versorgt werden und dass eine Überwachung der Serum-Kreatinin-Konzentration bei Risikopatienten in Betracht gezogen wird. Hintergrund sind spontane Berichte über ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Ulzera
Der Hersteller informiert in einem Rote-Hand-Brief über die Erweiterung der Kontraindikation für Becaplermin (Regranex®-Gel): Die Substanz, zugelassen zur Förderung der Wundheilung bei chronischen Ulzera, darf bei bekannter maligner Erkrankung nicht angewendet werden. Bislang war eine Neoplasie an oder in der Nähe der Applikationsstelle als Kontraindikation in der Fachinformation aufgeführt und die Anwendung bei Patienten mit bekannter maligner Erkrankung sollte nur mit Vorsicht erfolgen.
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Parkinsontherapie
Die US-Zulassungsbehörde FDA weist darauf hin, dass das Dreifach-Kombi-Präparat Stalevo, das Levodopa, Carbidopa und Entacapon enthält, unter verstärkter Beobachtung steht. Auslöser ist eine Studie, in der Patienten unter dem Präparat häufiger an Prostatakrebs erkrankt sind als die Vergleichsgruppe, die nur mit Levodopa/ Carbidopa behandelt wurde. Die Behörde betont, dass die Daten genau geprüft werden und eine Behandlung mit dem Dreifach-Kombi-Präparat wie auch eine Monotherapie mit ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Mammakarzinom
Frauen, die zur Behandlung einer Osteoporose oder von osteoporotischen Knochenbrüchen Bisphosphonate einnehmen, haben ein um etwa 30 Prozent vermindertes Brustkrebsrisiko. Dies hat eine Fall-Kontroll-Studie in den USA ergeben mit rund 3.000 Patientinnen mit invasivem Mammakarzinom und ebenso vielen gesunden Frauen unter 70 Jahren. Damit mehren sich die Hinweise auf eine Schutzwirkung der Osteoporosemedikamente, die in vitro den programmierten Zelltod von Tumorzellen fördern, ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Inhalative Therapie
Bei akuten Exazerbationen eines Asthma bronchiale oder einer COPD muss die Atemwegsobstruktion rasch gelindert werden. Laut Literaturdaten sind zur Inhalation von Bronchodilatatoren und gegebenenfalls Glukokortikoiden dann auch Trockenpulverinhalatoren (DPI) sicher und gut wirksam. Ausgewertet wurden Daten von 15 klinischen Studien, zwölf bei Asthma-, drei bei COPD-Patienten. Sowohl Erwachsene als auch Kinder ab sechs Jahren konnten bei Exazerbationen mit DPI genauso erfolgreich behandelt ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Mammakarzinom
Ist bei älteren Frauen nach brusterhaltender Operation eines Mammakarzinoms eine Strahlentherapie geplant, sollte sie möglichst schnell im Anschluss an den Eingriff begonnen werden. Denn je länger die Radiatio hinausgezögert wird, desto höher ist das Risiko für Lokalrezidive. Von 18.050 Frauen über 65 Jahren, die zwischen 1991 und 2002 in den USA wegen eines Mammakarzinoms brusterhaltend operiert und anschließend bestrahlt wurden, entwickelten vier Prozent ein Lokalrezidiv. Die Zeit ...
> lesen