27.07.2011 · Fachbeitrag aus MR · Statintherapie
Die US-Zulassungsbehörde FDA hat die Anwendung der höchsten zugelassenen Dosis des Cholesterinsenkers Simvastatin, 80 mg täglich, wegen des erhöhten Risikos für Myopathien eingeschränkt. Das Risiko für Muskelschäden sei in dieser Dosis höher als in niedrigeren Dosierungen und höher als bei anderen Statinen, insbesondere während des ersten Behandlungsjahres. Die FDA empfiehlt, keinen Patienten neu auf die 80 mg Simvastatin-Dosis einzustellen. Bei Patienten, die unter der 40 mg-Dosis ...
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Nierenerkrankung
Die US-Zulassungsbehörde FDA hat den Hämoglobin (Hb)-Zielwert beim Einsatz von Epoetin zur Behandlung einer Anämie bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen konkretisiert: Empfohlen wird jetzt ein Hb-Zielwert < 11 g/dl; bisher war ein Zielbereich zwischen 10-12 g/dl genannt worden. Als Grund wird das in kontrollierten Studien beobachtete erhöhte Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen und Tod bei einem Anstieg des Hb-Werts > 11 g/dl genannt. Die Therapie mit Epoetin sollte wie ...
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Die Fehlbildungsrate von Neugeborenen, deren Mutter während der Schwangerschaft Antiepileptika eingenommen hat, variiert abhängig von der eingesetzten Substanz und der Dosis, bestätigen neue Daten. In einer Studie wurden Verläufe bei knapp 3.000 Schwangeren aus dem EURAP-Register ausgewertet, die eine Monotherapie mit vier verbreiteten älteren Antiepileptika erhielten. Die geringsten Fehlbildungsraten wurden bei einer Therapie mit Lamotrigin < 300mg täglich (2%) und mit Carbamazepin < 400 ...
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus MR · Notfall
Lange Wartezeiten sind in Notfallambulanzen üblich. Kanadische Forscher haben jetzt zeigen können, dass mit jeder Stunde zusätzlicher Wartezeit das Komplikationsrisiko der Patienten steigt. Bei Patienten, die mindestens sechs Stunden auf die Behandlung warten mussten, war das Sterberisiko um mehr als 70% und die Notwendigkeit einer Klinikeinweisung um 66 bis 100% (je nach Risikogruppe) höher als bei Patienten, die unter einer Stunde warteten. Ausgewertet wurden Daten von über 14 Millionen ...
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus MR · Nikotinentwöhnung
Eine neue Meta-Analyse von Studien mit Vareniclin (Chantix) hat erneut mögliche Sicherheitsrisiken dieses Medikaments verdeutlicht, das zur Unterstützung einer Raucherentwöhnung eingesetzt wird. Die Rate kardiovaskulärer Komplikationen war unter Vareniclin mehr als 70% höher als in der Kontrollgruppe. Ausgewertet wurden die Daten von 14 randomisierten kon-trollierten Studien mit insgesamt mehr als 8.200 gesunden Studienteilnehmern, im Mittel 45 Jahre alt. Die Studiendauer betrug 7 bis 52 ...
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus MR · Hepatitis C
Für Patienten mit Hepatitis C, die mit der Standardtherapie aus Peginterferon und Ribavirin behandelt werden, könnte ein hoher Kaffeekonsum günstig sein. Das geht aus einer Untersuchung in den USA bei 885 Patienten hervor, bei denen vor einer erneuten Behandlung der Kaffeekonsum erfragt worden war. Patienten, die täglich mehr als drei Tassen Kaffee tranken, hatten rund zweifach höhere virologische Ansprechraten als Personen, die keinen Kaffee tranken.
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus MR · Hepatitis C
Die beiden HCV-Proteasehemmer Boceprevir und Telaprevir, von denen eine deutliche Verbesserung der Heilungschancen bei Hepatitis C erwartet wird, liefern sich weiter ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Beide Substanzen sind ähnlich wirksam bei naiven und vorbehandelten Patienten mit Hepatitis C in Kombination mit Peginterferon und Ribavirin. Für beide Substanzen gab es im Mai in den USA bereits die Zulassung, innerhalb der EU wird sie in den nächsten Monaten erwartet. Nach der Veröffentlichung der ...
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus MR · Hormonhaushalt
Bei Patienten mit niedrigem Testosteronspiegel lohnt sich die Frage, ob sie ausreichend Schlaf bekommen. US-Wissenschaftler haben in einer kleinen Studie bei zehn gesunden Männern – im Mittel 24 Jahre alt, Body-Mass-Index 23,5 kg/m2 – zeigen können, dass sich der Testosteronspiegel bei längerem Schlafentzug (Schlafdauer < 5 Stunden) um 10%-15% verringert. Die Probanden verbrachten zunächst drei Nächte im Schlaflabor und schliefen bis zu zehn Stunden; anschließend durften sie während ...
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus MR · Lebenserwartung
Außer durch Nikotinabstinzenz kann auch durch viele weitere Faktoren, die unter dem Begriff „gesunde Lebensführung“ zusammengefasst werden, die Lebenserwartung deutlich gesteigert werden. Das verdeutlichen Daten bei rund 112.000 Nichtrauchern in den USA, die in den Jahren 1992 und 1993 ausführlich zu ihrem Lebensstil befragt worden waren. Je nachdem wie gut der Lebensstil der Befragten mit den US-Empfehlungen zur Krebsprävention bezüglich Body-Mass-Index, körperlicher Aktivität, ...
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Erstmals ist in einer Studie ein Zusammenhang zwischen der Schlafposition der schwangeren Mutter und dem Risiko einer Totgeburt hergestellt worden. Laut den Daten aus Neuseeland, die von 155 Frauen mit einer Totgeburt nach der 28. Woche und 310 Frauen mit normaler Schwangerschaft stammen, ist Rückenschlaf mit einem 2,5-fach und Schlafen auf der rechten Seite mit einem 1,7-fach erhöhten Risiko einer Totgeburt verbunden. Die Totgeburtrate war bei Frauen, die auf der linken Seite einschliefen, ...
> lesen