08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Rückenschmerzen
Bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen ist eine Operation mit einer Diskusprothese wirksamer als eine ambulante multidisiplinäre Rehabilitation über 12-15 Tage; aber den operierten Patienten geht es nicht entscheidend besser. Dieses Fazit kann aus den Ergebnissen einer norwegischen Studie gezogen werden bei insgesamt 173 Patienten mit chronischen Rückenschmerzen seit mindestens einem Jahr, mit degenerativen Veränderungen in einem oder zwei unteren lumbalen Wirbelkörpern und einem ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Warzen
Bei der Warzentherapie macht es offenbar kaum einen Unterschied, ob auf eine Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff (bis zu vier Behandlungen im Abstand von 2-3 Wochen) oder auf die Selbsttherapie durch tägliches Auftragen einer Lösung mit 50%iger Salicylsäure (maximal 8 Wochen) gesetzt wird. Bei Fußwarzen sind beide Therapiestrategien gleich gut bzw. gleich schlecht wirksam, hat eine aktuelle britische Studie mit insgesamt 240 Patienten ergeben. Nach zwölf Wochen waren nur 14% in beiden ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
Die Kontroverse unter Augenärzten und Kostenträgern schwelt schon lange: Sollen Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) – in Deutschland wird die Zahl auf rund 100.000 geschätzt – mit dem monoklonalen Antikörper Bevacizumab (Avastin®) behandelt werden, dessen Einsatz in dieser Indikation off-label ist, oder doch besser mit dem monoklonalen Antikörper Ranibizumab (Lucentis®), das speziell für diese Indikation zugelassen worden ist. Der kleine Unterscheid bei – wie ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Intensive Ernährungsberatung oder regelmäßiges Training – was bringt zu Beginn einer Typ-2-Diabeteserkrankung mehr? Britische Mediziner haben dies mit rund 600 Typ-2-Diabetikern randomisiert und kontrolliert über ein Jahr getestet. Zusätzlich zur Basis-Ernährungsberatung erhielt die Diätgruppe 6,5 Beratungsstunden extra. Ziel war die Gewichtsreduktion um 5%-10%. Die Diät-plus-Sport-Gruppe sollte zusätzlich fünfmal pro Woche 30 Minuten „moderat“ aktiv sein; empfohlen wurde ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Was nützt eine intensive multifaktorielle medikamentöse Therapie (ähnlich wie in der Steno-2-Studie) bei frisch diagnostizierten Typ-2-Diabetikern? Dies hat eine Studie in 343 Hausarztpraxen in Dänemark, Großbritannien und den Niederlanden geprüft. Verglichen wurde ein intensives kardiovaskuläres Risikomanagement mit einer hausärztlichen Standardbetreuung. Primärer Endpunkt war die kardiovaskuläre Ereignisrate nach fünf Jahren. Aus Sicht der Untersucher war die Studie „negativ“: ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Unter einer Hochdosis-Statintherapie ist das Risiko, neu an einem Diabetes zu erkranken, um relativ 12 % höher als unter einem Statin mit niedriger Dosierung. Dies hat eine Meta-Analyse von fünf großen Statin-Studien mit mehr als 30.000 Teilnehmern bestätigt. In allen Studien war jeweils eine hoch dosierte gegen eine niedriger dosierte Statin-Gabe getestet worden. Über welchen Mechanismus das erhöhte Diabetesrisiko vermittelt wird, ist nach wie vor unklar. Trotz des Ergebnisses betonen ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Eine weltweite Analyse hat Nüchtern-Blutzuckerwerte und Diabetesprävalenz in 199 Ländern und Regionen ausgewertet. Die Daten von rund 2,7 Millionen Menschen bestätigen den immer wieder prognostizierten kontinuierlichen Anstieg der Diabeteshäufigkeit über die letzten drei Dekaden. Insgesamt, so haben Wissenschaftler verschiedener US-Universitäten, der WHO in Genf und des Imperial College in London errechnet, ist die Zahl der Menschen mit Diabetes weltweit von 153 Millionen im Jahr 1980 ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien (VTE)
Rund jede 100. Frau erleidet nach einer laparoskopischen Hysterektomie eine venöse Thromboembolie. Das ist das Ergebnis einer retrospektiven Studie in den USA mit Daten von rund 60.000 Patientinnen. Bei älteren Frauen ab 60 Jahren und bei Frauen mit Begleiterkrankungen, zum Beispiel mit Krebs, war die VTE-Inzidenz mit einer Rate von über 2% mehr als doppelt so hoch wie in der Gesamtgruppe. Fast alle Thromboembolien traten während des Klinikaufenthaltes auf, 0,1% der Studienteilnehmerinnen ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Lungenembolie
Eine ambulante Therapie bei hämodynamisch stabilen Patienten mit akuter Lungenembolie, die in Leitlinien empfohlen wird, wird in der Praxis bisher nur selten durchgeführt. Neue Daten einer Multicenterstudie in 19 Notfallzentren in der Schweiz, Frankreich, Belgien und den USA unterstreichen jetzt, dass bei Lungenembolie-Patienten mit geringem Sterberisiko (Schweregrad I oder II) ohne Gefahr auf eine stationäre Behandlung verzichtet werden kann. Die 344 Patienten wurden randomisiert ambulant ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern
Die PALLAS-Studie mit Dronedaron, in der die kardiopräventive Wirksamkeit des Kaliumkanalblockers bei Patienten mit permanentem Vorhofflimmern (VHF) untersucht werden sollte, ist wegen einer Häufung kardiovaskulärer Ereignisse in der Dronedaron-Gruppe vorzeitig abgebrochen worden. Darüber hat das Unternehmen Sanofi-Aventis in einer Pressemitteilung informiert. Genauere Zahlen zur Risikoerhöhung werden darin nicht genannt. Dronedaron ist nur bei Patienten mit nicht-permanentem ...
> lesen