13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Leberzirrhose
Bei Patienten mit Leberzirrhose kann die Früherkennung von hepatozellulären Karzinomen (HCC) durch ein regelmäßiges Ultraschall-Screening verbessert werden; allerdings ist der beste Zeitabstand für diese Untersuchungen unklar. In einer Multicenter-Studie in 43 Zentren in Belgien und Frankreich bei knapp 1.300 Zirrhose-Patienten konnte die Früherkennung von kleinen HCC (Durchmesser < 30 mm) durch Ultraschallkontrollen in dreimonatigen Abständen im Vergleich zu sechsmonatigen nicht ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Funktionelle Dyspepsie
Bei H. polyri-positiven Patienten mit funktioneller Dyspepsie wird eine Eradikationstherapie zur Zeit nicht empfohlen; aber es gibt zunehmend mehr Daten, die einen moderaten Nutzen belegen. In einer aktuellen Studie in Brasilien bei ingesamt 404 Patienten war eine Eradikationstherapie mit den zwei Antibiotika Amoxicillin und Clarithromycin plus dem Protonenpumpenhemmer (PPI) Omeprazol über zehn Tage signifikant wirksamer als die alleinige kurzfristige Gabe des PPI. Nach einem Jahr hatten sich ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · M. Parkinson
Eine neue Zwillingsstudie unterstützt die Hypothese, dass eine Exposition zu Lösungsmitteln das Parkinsonrisiko erhöhen könnte. An der von den National Institutes of Health unterstützten Studie in den USA wurden Daten von 99 Zwillingspaaren ausgewertet, von denen jeweils ein Zwilling an M. Parkinson erkrankt war, während der andere gesund blieb. Die Hälfte der Zwillingspaare waren eineiig. Untersucht wurde der mögliche Einfluss einer Exposition zu sechs bekannten Lösungsmitteln auf ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · M. Parkinson
Britische Wissenschaftler haben die Hoffnung, einen Bluttest zur Früherkennung von M. Parkinson zu entwickeln, mit dem die Diagnose bereits bei asymptomatischen Patienten gestellt werden könnte. Basis eines solchen Tests könnte der Blutspiegel von phosphoryliertem alpha-Synuclein sein, der bei Patienten mit M. Parkinson erhöht ist. In Voruntersuchungen bei Patienten mit M. Parkinson und bei Gesunden gleichen Alters konnten beide Gruppen sehr gut anhand der Blutwerte des Biomarkers ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Ischämische Schlaganfälle verlaufen bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) besonders schwerwiegend, selbst wenn rechtzeitig innerhalb von drei Stunden mit einer intravenösen Lyse begonnen werden konnte. Das haben Wissenschaftler aus den USA und Singapur in einer Studie bei 214 Patienten mit ischämischem Insult belegt, die lysiert wurden und zum Zeitpunkt des Ereignisses im Mittel 74 Jahre alt waren. Bei 21 Patienten war zuvor eine erste VHF-Episode nachgewiesen worden und 55 Patienten ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Kognitive Störungen
Das Schlaganfall-Risiko eines Patienten korreliert offenbar gut mit dem Risiko für kognitive Störungen. Das haben US-Wissenschaftler durch Analyse der Daten von fast 24.000 Personen im Alter von durchschnittlich 64 Jahren belegt, die zu Beginn der Studie weder einen Schlaganfall noch kognitive Defizite hatten. Das Schlaganfallrisiko der Studienteilnehmer wurde mit dem Framingham Stroke Risk Profile (FSRP) ermittelt, in den Alter, Blutdruck, linksventrikuläre Hypertrophie (LVH) und andere ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) sind sehr viel komplexer als lange Zeit gedacht. Neue Erkenntnisse zu der Erkrankung sind in den neuen Empfehlungen der GOLD (Global Initiative for chronic obstructive lung disease)-Expertengruppe zur Diagnose und Therapie bei COPD berücksichtigt worden. Zu den wichtigsten Änderungen zählt eine neue Risikostratifizierung der Patienten, die sich stärker als bisher nach dem Beschwerdegrad und dem Risiko für Exazerbationen richtet.
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Wheezing
Bei Kindern mit wiederkehrendem Wheezing (pfeifenden Atemgeräuschen) wird zur Prophylaxe von Atemwegsexazerbationen in Leitlinien eine dauerhafte inhalative Therapie mit Kortikosteroiden in niedriger Dosis empfohlen. Genauso effizient ist aber eine einwöchige hochdosierte Therapie nach Bedarf bei ersten Anzeichen einer Atemwegsinfektion, haben US-Forscher in einer einjährigen Studie bei 278 Kindern im Alter von 12-53 Monaten nachgewiesen. Häufigkeit und Schwere von Asthma-ähnlichen ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Zur Prophylaxe eines Eisenmangels wird bei Säuglingen nach der Stillzeit eine ausreichend eisenhaltige Ernährung empfohlen. Allerdings könnte der Einsatz von Eisen-angereicherter Formulakost die langfristige neurologische Entwicklung beeinträchtigen, zumindest bei Kindern mit hohen Hämoglobin-Spiegeln (Hb>12,8 g/dl) im Alter von sechs Monaten. Erste Hinweise dafür hat eine Studie in Chile bei 835 gesunden Kindern ergeben; bei 473 von ihnen konnten im Alter von zehn Jahren kognitive und ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Lumbale Radikulopathie
Epidurale Injektionen von Kortikosteroiden oder Kochsalz können bei Patienten mit einer akuten lumbalen Radikulopathie die Schmerzen laut Studiendaten lindern; bei Patienten mit einer chronischen Radikulopathie, die bereits länger als zwölf Wochen besteht, ist eine solche Therapie nach Angaben von norwegischen Wissenschaftlern nicht empfehlenswert. In einer Multicenterstudie bei insgesamt 133 Patienten mit chronischen Beschwerden an der Lendenwirbelsäule, die in die Beine bis übers Knie ...
> lesen