22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetiker unter Metformin-Therapie haben seltener Krebs als diejenigen, die Sulfonylharnstoffe erhalten. Eine niederländische Studie, für die 2,5 Millionen Entlassungsbriefe aus Kliniken ausgewertet wurden, hat dies bestätigt.
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Inkretine
Antidiabetika vom Typ der GLP-(Glucagon-Like Peptide)-1-Rezeptor-Agonisten führen bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas zur Gewichtsabnahme – im Mittel bei Diabetikern um 2,8 kg, bei Nichtdiabetikern um 3,2 kg. Dies bestätigt eine Meta-Analyse von 25 Studien, in denen Exenatide (2 x täglich bzw. 1 x wöchentlich) oder Liraglutide randomisiert gegen Placebo oder ein anderes Antidiabetikum getestet worden waren.
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Psoriasis-Arthritis
Die European League Against Rheumatism hat Empfehlungen zum Management von Patienten mit Psoriasis-Arthritis (PsA) veröffentlicht, die auf den Evidenzen eines systematischen Literatur-Reviews basieren. Als Therapieziel wird, genau wie bei Rheumatoider Arthritis, eine Krankheitsremission oder zumindest eine geringe Krankheitsaktivität genannt. Die Expertengruppe aus 35 Personen hat sich auf fünf übergeordnete Therapieprinzipien wie regelmäßiges Monitoring der Patienten und bei Bedarf ...
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Influenza
Influenza-Schnelltests, deren Ergebnisse in 15 bis 30 Minuten vorliegen, helfen dabei, die Verdachtsdiagnose einer Influenza zu sichern, um frühzeitig mit einer antiviralen Therapie beginnen zu können. Laut dem Ergebnis einer Meta-Analyse von 150 Studien weist ein positives Testergebnis mit einer Spezifität von über 98 % auf die Erkrankung hin, allerdings bei relativ geringer Sensitivität von 62 %. Das bedeutet: Die Tests sind selten falsch positiv, können aber falsch negativ sein. „Zum ...
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Mikrobiologie
Schweizer Wissenschaftler haben in Blutkulturen von Patienten mit Endokarditis, Meningitis und Spondylodiszitis einen neuen, bis dato unbekannten Streptokokkenstamm identifiziert. Der Stamm ist sehr eng verwandt mit Streptococcus mitis, der den Mund-Rachenraum besiedelt, stimmt aber in der Sequenz nicht vollständig mit ihm überein, berichten sie.
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Eine Supplementation von Lactobazillen vom Typ L. rhamnosus HN001 kann offenbar das Ekzemrisiko von Kleinkindern länger anhaltend verringern. Darauf deuten die Ergebnisse einer Placebo-kontrollierten neuseeländischen Studien bei insgesamt 474 Risikokindern hin, die bis zum vierten Lebensjahr beobachtet worden waren.
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Ein hoher Konsum von Schweine-, Rind- oder Lammfleisch ist ungesund. Das bestätigen Daten von zwei großen prospektiven Kohortenstudien in den USA mit insgesamt fast 38.000 Männern und 84.000 Frauen.
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Akuter Herzinfarkt
Bei Frauen zeigt sich ein Herzinfarkt häufiger mit einer atypischen Symptomatik als bei Männern – das ist bekannt. US-Wissenschaftler kommen nach Analyse der Registerdaten von mehr als 1,3 Millionen Infarktpatienten, darunter fast einer halben Million Frauen, zum Ergebnis, dass 42 % der Frauen in der Akutphase nicht über Schmerzen oder Engegefühl im Thoraxbereich berichtet haben. Bei Männern betrug der Anteil nur 30 %. Je älter ein Patient zum Zeitpunkt des Infarkts ist, desto häufiger ...
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Angina pectoris
Wann sollten Patienten mit stabiler Angina pectoris (AP) rein medikamentös behandelt werden, wann sollte interventionell vorgegangen werden? Es gibt zunehmend mehr Daten, dass primäre perkutane Koronarinterventionen (PCI) in dieser Patientengruppe unnötig sind und erst nach Ausschöpfen einer optimalen medikamentösen Therapie (OMT) erfolgen sollten. In einer Meta-Analyse der Daten von acht Studien mit mehr als 7.200 Patienten – drei Studien bei stabilen Patienten nach Herzinfarkt und ...
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Die American Heart Association hat ein Statementpapier zur pAVK bei Frauen veröffentlicht, in dem sie Ärzte zu mehr Aufmerksamkeit für diese Erkrankung insbesondere bei Frauen auffordert. Eine pAVK gilt immer noch als typische Erkrankung von Männern, kritisiert Dr. Alan Hirsch von der Universität von Minnesota in Minneapolis, einer der Autoren des Papiers; dabei seien laut aktuellen Daten mehr Frauen als Männer betroffen.
> lesen