24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Husten
Hinter einem chronischen, länger als acht Wochen anhaltenden Husten können außer etwa einer chronischen Bronchitis oder Asthma auch weniger bekannte Ursachen stecken: zum Beispiel eine Hyperreagibilität der Hustenrezeptoren, ausgelöst durch gastroösophagealen Reflux oder chronisch entzündete Atemwege, oder ein psychisch bedingter habitueller Husten.
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Der Einsatz von Antioxidanzien verspricht bei Alzheimer-Patienten kaum Erfolg, die Progression der Erkrankung verlangsamen zu können. Ganz im Gegenteil: In einer US-Studie bei 78 Alzheimer-Patienten erwies sich die tägliche Gabe eines Vitamin-Cocktails von Vitamin E (800 Einheiten), Vitamin C (500 mg) sowie alpha-Liponsäure (900 mg) über 16 Wochen als ungünstig für die kognitive Funktion der Patienten, obwohl sich unter der Gabe Biomarker für oxidativen Stress im Liquor der Patienten um ...
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Psychose
Die große Bedeutung einer frühzeitigen Intervention bei Personen mit ersten Anzeichen einer Psychose verdeutlichen Daten einer britischen Studie bei 288 Risikopersonen im Alter von 14 bis 35 Jahren. Die Studienteilnehmer hatten wegen leichter psychotischer Symptome, die mit der CAARMS (comprehensive assessment of at risk mental states)-Skala dokumentiert worden waren, ärztliche Hilfe gesucht. Bei allen Patienten wurde im Verlauf von einem bis zu zwei Jahren der mentale Gesundheitszustand ...
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose
In einer neuen Leitlinie geben die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) niedergelassenen Neurologen und Hausärzten Hinweise zur Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose (MS).
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Migräne
Laut einer gepoolten Analyse der Studien mit Botulinumtoxin A zur Prophylaxe von Migräne und Spannungskopfschmerzen ist das Mittel nur bei chronischen Kopfschmerzen (mindestens 15 Tage pro Monat) wirksam. Die Zahl der Kopfschmerztage wurde um etwas mehr als zwei pro Monat verringert. Kein Effekt zeigte sich bei Patienten mit episodischer Migräne oder episodischen Spannungskopfschmerzen. In Einzelstudien wurde auch keine Überlegenheit von Botulinumtoxin im Vergleich zu ...
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
In Schleswig-Holstein, das als erstes Bundesland das Hautkrebs-Screening einführte, hat sich die Melanom-Sterblichkeit in den Jahren 2000 bis 2009 fast halbiert.
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Neue Daten unterstreichen das Potenzial einer ASS-Einnahme zur Krebsprävention wie auch zur Prognoseverbesserung bei Krebskranken, nicht nur beim Kolorektal-Ca, wo bisher die meisten Daten vorliegen.
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
In welchem Maße können Krebspatienten durch allgemeine Maßnahmen wie gesunde Ernährung und körperliche Aktivität einem Sekundärtumor vorbeugen? Studien zu dieser Frage gibt es viele, nicht selten mit widersprüchlichen Ergebnissen. Die US-amerikanische Krebsgesellschaft hat von zwölf Experten Evidenz-basierte Empfehlungen für Krebsüberlebende zu Ernährung und Bewegung erarbeiten lassen. Fokussiert wird darin auf die hohe Bedeutung einer Gewichtsreduktion bei Übergewichtigen bzw.
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Schmerztherapie
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft warnt erneut vor einer unkritischen Anwendung von Fentanylpflastern. Indiziert seien sie vor allem bei Dauerschmerzen (mittelgradig bis schwer) und stabilem und gleichmäßigem Opioidbedarf, insbesondere bei Patienten, die keine oralen Schmerzmittel einnehmen könnten.
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Bildgebung
Laut einer Fall-Kontroll-Studie in den USA erhöht eine Exposition zu jodierten Kontrastmitteln das Risiko für einen Hyperthyreoidismus signifikant um das Zweifache.
> lesen