24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Eine COPD ist nach Daten einer Fall-Kontroll-Studie in Thailand bei mehr als 32.000 COPD-Patienten und fast ebenso vielen Kontrollpatienten ohne COPD ein unabhängiger Risikofaktor für peptische Ulkusblutungen. Im achtjährigen Beobachtungszeitraum war in der COPD-Gruppe die Rate von Ulkusblutungen unabhängig von anderen Risikofaktoren fast doppelt so hoch wie in der Vergleichsgruppe. Als weitere Risikofaktoren bestätigten sich: Alter über 65 Jahre, männliches Geschlecht, Einnahme von NSAR ...
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Dickdarmkrebsvorsorge
Eine Koloskopie ist bekanntlich der Goldstandard beim Screening auf Kolorektalkarzinome; jedoch nimmt nur eine Minderheit der Zielgruppe am Screening teil. Durchaus sinnvoll kann es deshalb sein, bei der Empfehlung des Screenings in der Praxis den Patienten die Wahl zu lassen, zwischen einem Test auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT) oder einer Koloskopie. In einer US-Studie mit knapp 1.000 Teilnehmern, im Mittel 58 Jahre alt, konnte auf diese Weise die Compliance deutlich erhöht werden, ...
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Dickdarmkrebsvorsorge
Stuhlinkontinzenz bis zu 24 Stunden nach einer Koloskopie ist offenbar häufiger als gedacht und könnte durch Verwendung von CO2 statt Luft bei der Insufflation des Darms oft vermieden werden. Das berichten norwegische Forscher nach einer Multicenterstudie in 21 Endoskopiezentren mit insgesamt 7.800 Patienten. Bei knapp zwei Drittel von ihnen erfolgte während der Koloskopie eine Insufflation von Luft zur besseren Darstellung der Darmwand, bei den übrigen wurde CO2 verwendet. In der Gruppe ...
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Niereninsuffizienz
Zöliakie-Patienten haben nach Daten einer großen schwedischen Kohortenstudie ein fast dreifach erhöhtes Risiko, eine terminale Niereninsuffizienz (ESRD) zu entwicklen. In der Studie wurden Daten von mehr als 29.000 Patienten mit Biopsie-gesicherter Zöliakie aus den Jahren 1969 bis 2008 ausgewertet.
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Dialyse
Berichte über sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen unter Dialyse haben sich in einer großen italienischen Studie bei insgesamt 1.472 Patientinnen mit terminaler Niereninsuffizienz bestätigt. Knapp die Hälfte von ihnen gab per Fragebogen (Female Sexual Function Index) detailliert Auskunft über ihr Sexualleben.
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Husten
Hinter einem chronischen, länger als acht Wochen anhaltenden Husten können außer etwa einer chronischen Bronchitis oder Asthma auch weniger bekannte Ursachen stecken: zum Beispiel eine Hyperreagibilität der Hustenrezeptoren, ausgelöst durch gastroösophagealen Reflux oder chronisch entzündete Atemwege, oder ein psychisch bedingter habitueller Husten.
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Der Einsatz von Antioxidanzien verspricht bei Alzheimer-Patienten kaum Erfolg, die Progression der Erkrankung verlangsamen zu können. Ganz im Gegenteil: In einer US-Studie bei 78 Alzheimer-Patienten erwies sich die tägliche Gabe eines Vitamin-Cocktails von Vitamin E (800 Einheiten), Vitamin C (500 mg) sowie alpha-Liponsäure (900 mg) über 16 Wochen als ungünstig für die kognitive Funktion der Patienten, obwohl sich unter der Gabe Biomarker für oxidativen Stress im Liquor der Patienten um ...
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Psychose
Die große Bedeutung einer frühzeitigen Intervention bei Personen mit ersten Anzeichen einer Psychose verdeutlichen Daten einer britischen Studie bei 288 Risikopersonen im Alter von 14 bis 35 Jahren. Die Studienteilnehmer hatten wegen leichter psychotischer Symptome, die mit der CAARMS (comprehensive assessment of at risk mental states)-Skala dokumentiert worden waren, ärztliche Hilfe gesucht. Bei allen Patienten wurde im Verlauf von einem bis zu zwei Jahren der mentale Gesundheitszustand ...
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose
In einer neuen Leitlinie geben die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) niedergelassenen Neurologen und Hausärzten Hinweise zur Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose (MS).
> lesen
24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Migräne
Laut einer gepoolten Analyse der Studien mit Botulinumtoxin A zur Prophylaxe von Migräne und Spannungskopfschmerzen ist das Mittel nur bei chronischen Kopfschmerzen (mindestens 15 Tage pro Monat) wirksam. Die Zahl der Kopfschmerztage wurde um etwas mehr als zwei pro Monat verringert. Kein Effekt zeigte sich bei Patienten mit episodischer Migräne oder episodischen Spannungskopfschmerzen. In Einzelstudien wurde auch keine Überlegenheit von Botulinumtoxin im Vergleich zu ...
> lesen