21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Ende 2011 wurde die ALTITUDE-Studie abgebrochen, in der Typ-2-Diabetiker mit eingeschränkter Nierenfunktion den Reninhemmer Aliskiren additiv zu einem ACE-Hemmer oder Angiotensinrezeptorblocker (ARB) erhalten hatten. Mehr Licht in die Hintergründe bringen nun beim europäischen Kardiologenkongress vorgestellte Auswertungen. Danach waren bei denjenigen der 8.500 Teilnehmer, die Aliskiren nahmen, gehäuft Hyperkaliämien aufgetreten (39 vs. 29 % unter Placebo). In einem Fall war die ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Mit regelmäßigem Sport lässt sich der Entstehung eines Typ-2-Diabetes effektiv vorbeugen – und dies nicht nur mit Ausdauer-, sondern auch allein mit Krafttraining. Dies belegen 18-Jahres-Daten von 32.000 Männern der Health Professionals Follow-up-Studie. So senkten mindestens 150 Minuten Kraftsport pro Woche das Diabetesrisiko um rund ein Drittel, die gleiche Zeit Ausdauertraining halbierte es. Am effektivsten war mit 59 % Risikoreduktion die Kombination von beidem.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
In ihren Praxisempfehlungen von 2011 rät die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), bei geriatrischen Patienten mit Typ-2-Diabetes einen HbA1c-Wert unter 8 % anzustreben. Eine aktuelle Langzeitstudie lässt jetzt jedoch vermuten, dass ein etwas höherer Wert, zwischen 8,0 % und 8,9 %, für ältere Menschen günstiger ist. In der Studie wurden 367 im Schnitt 80-jährige Teilnehmer mit Diabetes über im Mittel zwei Jahre beobachtet. Dabei wurde ihr Risiko für funktionelle Verschlechterungen oder ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Bei Patienten mit Psoriasis kann ein Screening auf kardiovaskuläre Risikofaktoren, speziell auf Diabetes mellitus, lohnenswert sein. Diesen Schluss lässt eine beim europäischen Kardiologenkongress in München vorgestellte prospektive nationale Kohortenstudie aus Dänemark zu. Die Autoren haben die Daten von mehr als 4,5 Millionen Menschen über bis zu 13 Jahre ausgewertet. Bei mehr als 50.000 war in diesem Zeitraum eine Psoriasis diagnostiziert worden. Diejenigen mit der Diagnose einer ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Postmenopausale Osteoporose
Wegen Hinweisen auf ein erhöhtes Malignomrisiko soll Calcitonin zur intranasalen Behandlung von Frauen mit postmenopausaler Osteoporose nicht mehr angewendet weden. Das Nasenspray wird vom Markt genommen werden. Weiterhin zur Verfügung steht der Wirkstoff zur Injektion oder Infusion zur Therapie bei Morbus Paget oder einer Hyperkalzämie infolge maligner Erkrankungen.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Inhalative Kortikosteroide
Bisher sind Pädiater davon ausgegangen, dass sich eine Verringerung der Wachstumsgeschwindigkeit von Kindern unter einer Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) bis in das Erwachsenenalter wieder ausgleicht. Dieser Annahme widersprechen allerdings aktuelle Daten einer US-Studie mit knapp 1.000 Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale im Alter von 5-13 Jahren. Die Patienten wurden 4-6 Jahre randomisiert mit dem Kortikosteroid Budesonid (400 µg täglich), dem ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Körperliche Aktivität
Regelmäßige körperliche Aktivität schützt Kinder vor Übergewicht und einem ungünstigen kardiometabolischen Risikoprofil. Dieser Grundsatz scheint aber laut den Daten einer neuen kanadischen Studie nur bedingt allgemein zu gelten. Denn nur Jugendliche, die regelmäßig intensiver trainierten – entsprechend etwa einem täglichen Jogging von mehr als 7 Minuten Dauer – konnten dadurch ihr Risikoprofil deutlich verbessern: Im Vergleich zu inaktiven Kindern war ihr Risiko für Übergewicht ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Burnout-Syndrom
Ärzte zählen zur Risikogruppe für das Burnout-Syndrom. Das verdeutlichen Zahlen einer großen Erhebung in den USA bei insgesamt mehr als 27.000 Ärzten, von denen rund ein Viertel (n=7.288) einwilligten, an der Befragung teilzunehmen. 46 % der Teilnehmer (im Vergleich zu rund 23 % in der Allgemeinbevölkerung) berichteten bei Beurteilung mit der Maslach Burnout Inventory über mindestens ein Burnout-Symptom. 38 % bejahten einen hohen emotionalen Erschöpfungsgrad (im Vergleich zu rund 28 % ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Perkutane Katheterintervention (PCI)
Rund ein Viertel aller Patienten gelten als Non-Responder auf Clopidogrel, bei denen die Wirksamkeit des Plättchenhemmers deutlich verringert ist. Dies spricht für den Einsatz neuerer Substanzen. Eine kosteneffiziente Alternative dazu wäre das routinemäßige Testen des Ansprechens auf Clopidogrel vor Therapiebeginn, berichtete Dr. Jolanta Siller-Matula aus Wien beim Europäischen Kardiologenkongress in Wien.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Rauchen
Daten einer italienischen Studie verdeutlichen, wie riskant es für Schlaganfall-Patienten ist, nach dem Akutereignis erneut mit dem Rauchen zu beginnen. Die Mortalität dieser Patienten war im Verlauf eines Jahres rund dreifach höher als die von Patienten, die erfolgreich abstinent blieben. An der Studie nahmen 921 Patienten teil, die vor einem akuten ischämischen Schlaganfall regelmäßige Raucher waren.
> lesen