21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Operationen
Patienten mit Hyponatriämie, bei denen eine Op ansteht, haben im Zeitraum bis 30 Tage nach der Op vermehrt Komplikationen und eine erhöhte Mortalität. Das hat eine retrospektive Untersuchung der Daten von fast einer Million Op-Patienten in den USA ergeben, von denen knapp 8 % (n= 75.423) präoperativ eine Hyponatrieämie hatten (Natriumserumspiegel < 135 mmol/l), die meisten davon eine milde (Na+-Spiegel 130-134 mmol/l).
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Patienten mit schlechter Asthmakontrolle trotz Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) und langwirkenden Beta-2-Mimetika können von der zusätzlichen Inhalation des Anticholinergikums Tiotropium profitieren. Darauf weisen die Daten von zwei industriell gesponsorten Studien mit identischem Design bei insgesamt 912 Patienten hin. Die Studienteilnehmer, im Mittel 53 Jahre alt, hatten zu Beginn einen FEV1-Wert von im Mittel 62 %; alle hatten im vergangenen Jahr mindestens eine ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Akute RhinoSinusitis
Systemische Kortikosteroide werden bei Patienten mit akuter Rhinosinusitis oft eingesetzt, obwohl es kaum evidenzbasierte Daten zu ihrer Wirksamkeit gibt. Enttäuschend verlief auch eine aktuelle niederländische Studie bei 174 Patienten mit klinisch diagnostizierter Rhinosinusitis: Bei der Gruppe der Patienten, die über 7 Tage mit Prednisolon 30 mg täglich behandelt worden sind, war der Krankheitsverlauf kaum unterschiedlich zur Placebogruppe.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Neue Wirkstoffe zur RA-Therapie zielen darauf ab, intrazelluläre Signalwege zu blockieren, die die Entzündung unterhalten. Am weitesten fortgeschritten sind Studien zu Tofacitinib, einem oralen Hemmstoff der Janus-Kinasen (JAK), der auf diese Weise eine ganze Reihe von Zytokinen unterdrückt, darunter die Interleukine 2, 4 und 6. Tofacitinib ist kein Biologikum, sondern ein small molecule, das zwei bis drei Größenordnungen kleiner ist.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Arthrose
Übergewicht zählt zu den Risikofaktoren für die Entwicklung einer Kniegelenksarthrose. Australische Forscher konnten jetzt belegen, dass durch eine erfolgreiche Gewichtsreduktion um mindestens 7 % der sukzessive Verlust des Kniegelenkknorpels zumindest im medialen Bereich gebremst werden kann. An der Studie nahmen 111 adipöse Erwachsene teil, im Mittel 52 Jahre alt, von denen knapp ein Drittel eine klinische Kniegelenksarthrose hatten. Rund 40 % der Studienteilnehmer erhielten zur ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Ende 2011 wurde die ALTITUDE-Studie abgebrochen, in der Typ-2-Diabetiker mit eingeschränkter Nierenfunktion den Reninhemmer Aliskiren additiv zu einem ACE-Hemmer oder Angiotensinrezeptorblocker (ARB) erhalten hatten. Mehr Licht in die Hintergründe bringen nun beim europäischen Kardiologenkongress vorgestellte Auswertungen. Danach waren bei denjenigen der 8.500 Teilnehmer, die Aliskiren nahmen, gehäuft Hyperkaliämien aufgetreten (39 vs. 29 % unter Placebo). In einem Fall war die ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Mit regelmäßigem Sport lässt sich der Entstehung eines Typ-2-Diabetes effektiv vorbeugen – und dies nicht nur mit Ausdauer-, sondern auch allein mit Krafttraining. Dies belegen 18-Jahres-Daten von 32.000 Männern der Health Professionals Follow-up-Studie. So senkten mindestens 150 Minuten Kraftsport pro Woche das Diabetesrisiko um rund ein Drittel, die gleiche Zeit Ausdauertraining halbierte es. Am effektivsten war mit 59 % Risikoreduktion die Kombination von beidem.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
In ihren Praxisempfehlungen von 2011 rät die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), bei geriatrischen Patienten mit Typ-2-Diabetes einen HbA1c-Wert unter 8 % anzustreben. Eine aktuelle Langzeitstudie lässt jetzt jedoch vermuten, dass ein etwas höherer Wert, zwischen 8,0 % und 8,9 %, für ältere Menschen günstiger ist. In der Studie wurden 367 im Schnitt 80-jährige Teilnehmer mit Diabetes über im Mittel zwei Jahre beobachtet. Dabei wurde ihr Risiko für funktionelle Verschlechterungen oder ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Bei Patienten mit Psoriasis kann ein Screening auf kardiovaskuläre Risikofaktoren, speziell auf Diabetes mellitus, lohnenswert sein. Diesen Schluss lässt eine beim europäischen Kardiologenkongress in München vorgestellte prospektive nationale Kohortenstudie aus Dänemark zu. Die Autoren haben die Daten von mehr als 4,5 Millionen Menschen über bis zu 13 Jahre ausgewertet. Bei mehr als 50.000 war in diesem Zeitraum eine Psoriasis diagnostiziert worden. Diejenigen mit der Diagnose einer ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Postmenopausale Osteoporose
Wegen Hinweisen auf ein erhöhtes Malignomrisiko soll Calcitonin zur intranasalen Behandlung von Frauen mit postmenopausaler Osteoporose nicht mehr angewendet weden. Das Nasenspray wird vom Markt genommen werden. Weiterhin zur Verfügung steht der Wirkstoff zur Injektion oder Infusion zur Therapie bei Morbus Paget oder einer Hyperkalzämie infolge maligner Erkrankungen.
> lesen