22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Coronavirus-Infektion
In der Golfregion und bei Reisenden nach Saudi-Arabien und Katar ist von ersten Fällen einer neuen Coronavirus (CV)-Infektion berichtet worden. Zum Beispiel mussten fünf Dänen, die aus dieser Region zurückkehrten, mit Symptomen eines schweren akuten Atemwegsinfekts und Verdacht auf eine CV-Infektion in die Klinik eingewiesen werden. Zwar ist es noch völlig unklar, wie groß das Risiko für eine neue CV-Epidemie ist, aber die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat auf ihren Internetseiten ...
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Nahrungssupplementation
Hinweise aus Beoachtungsstudien, dass zwischen den 25-(OH)-Vitamin-D-Serumspiegeln und der Häufigkeit von oberen Atemwegsinfektionen ein inverser Zusammenhang besteht, haben sich in einer placebo-kontrollierten Studie bei 322 gesunden Erwachsenen aus Neuseeland nicht bestätigt. Bei der Eingangsuntersuchung hatten die Studienteilnehmer 25-OH-D-Serumspiegel von im Mittel 29 ng/ml. Die Hälfte der Personen erhielt einmal monatlich eine hochdosierte orale Vitamin-D-Supplementation (in den ersten ...
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Der Schutz vor einer Pertussis-Infektion nach Impfungen von Kindern mit der azellulären Pertussis-Vakzine hält offenbar kürzer an als gedacht. Mit jedem Jahr Abstand zur letzten von fünf Impfungen mit der Diphterie-Tetanus-azellulären Pertussis-(DTaP)-Vakzine nimmt das Risiko einer Pertussis-Infektion um 42 % zu, schreiben US-Autoren nach einer Fall-Kontroll-Studie bei insgesamt knapp 3.600 Kindern aus Kalifornien in den Jahren 2006 bis 2011.
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Mit Zucker gesüßte Softdrinks zählen zu den großen Dickmachern unserer Gesellschaft. Wer häufig zu Softdrinks greift, hat dies möglicherweise nicht nur seiner Erziehung oder seiner Vorliebe für süßen Geschmack zu verdanken. Es könnte dafür sogar eine genetische Prädisposition geben.
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Adipositas
Das Adipositas-Paradoxon gilt auch für Diabetiker. Erwachsene Patienten, die bei der Diabetesdiagnose normalgewichtig sind, haben in der Folge eine etwa doppelt so hohe Mortalität wie diejenigen, die bei Diagnose übergewichtig bzw. adipös sind. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) nimmt eine aktuelle Analyse US-amerikanischer Autoren zum Anlass, um die Bedeutung des Diabetes-Screenings auch bei schlanken Personen zu betonen.
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Eine aktuelle Auswertung der nationalen Datenbank für Typ-1-Diabetiker in Schottland zeichnet ein düsteres Bild: Das Todes-, Herzinfarkt- oder Schlaganfall-Risiko ist doppelt bis dreifach so hoch wie dasjenige der altersgleichen Allgemeinbevölkerung. Frauen sind besonders gefährdet. Ihre Wahrscheinlichkeit für einen ersten Schlaganfall oder Herzinfarkt war um den Faktor 3,2 erhöht, die der Männer um das 2,5-fache. Die Sterberaten waren in beiden Geschlechtern um das 2,6- bis 2,7-fache ...
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Ein langjähriger schlecht eingestellter Diabetes scheint die Hirn-Alterung voranzutreiben. In einer prospektiven Kohortenstudie mit älteren Teilnehmern hatten Diabetiker bereits ausgangs in zwei kognitiven Funktionstests signifikant schlechtere Ergebnisse als Personen ohne Diabetes. Im Verlauf der neunjährigen Beobachtung bauten die Diabetiker dann auch noch schneller weiter ab als in altersgleichen Kontrollgruppen. Das Nachlassen der geistigen Fähigkeiten war dabei mit der Qualität der ...
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Früherkennung
Wird der Nutzen eines Screenings bei Typ-2-Diabetes überschätzt? Zumindest auf die Gesamtsterblichkeit sowie auf kardiovaskulär oder durch Diabetes bedingte Todesfälle ließ sich in einer kontrollierten Zehnjahres-Studie in Großbritannien kein signifikanter Effekt nachweisen. Studienpopulation waren über 20.000 im Mittel 58 Jahre alte Briten mit hohem Diabetesrisiko.
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Laut den Daten einer großen Kohortenstudie in Dänemark bei mehr als 10.000 Personen aus der Allgemeinbevölkerung korreliert ein niedriger Vitamin-D-Serumspiegel mit einem erhöhtem Risiko für Herzerkrankungen und erhöhter Mortalität. Bei den Studienteilnehmern wurde zu Beginn der 25-Hydroxy-Vitamin-D-Spiegel im Serum gemessen. Die Beobachtungszeit betrug im Schnitt 29 Jahre.
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Hypertriglyzeridämie
Die endokrine Gesellschaft in den USA hat neue Empfehlungen zur Diagnose und zum Management einer Hypertriglyzeridämie veröffentlicht. Die wichtigsten Punkte:
> lesen