22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Gicht
Bleiexposition ist ein Risikofaktor für das Auftreten einer Gicht, auch wenn die Exposition nur zu geringfügig erhöhten Bleiserumspiegeln führt, die für Erwachsene als akzeptabel gelten (nach US-Kriterien < 25 µg/dl). Das ist das Ergebnis einer Analyse der Daten von rund 6.150 US-Bürgern im Alter ab 40 Jahren, die zwischen 2005 und 2008 an der National Health and Nutrition Examination Survey teilnahmen. Von dem Viertel der Personen mit den höchsten Bleiserumspiegeln (im Mittel 4 ...
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Patienten mit RA haben nach den Daten einer großen Kohortenstudie in Schweden ein rund zweifach höheres Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) als die Allgemeinbevölkerung. Im Verlauf von bis zu zehn Jahren nach Diagnose der Erkrankung war die Risikoerhöhung konstant. Besonders hoch war das VTE-Risiko von RA-Patienten im ersten Jahr nach einer Hospitalisierung (rund 12 Ereignisse pro 1.000 Personenjahre) – dies galt aber für die Kontrollgruppe gleichermaßen.
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Nierensteine
Das Risiko für chronische Nierenerkrankungen ist bei Patienten mit Nephrolithiasis nach dem Ergebnis einer Kohortenstudie in Kanada bei fast zwei Millionen Erwachsenen, darunter mehr als 23.000 mit einem Nierenstein, signifikant erhöht. Im Verlauf von elf Jahren war bei Patienten mit mindestens einer Nierenstein-Episode das Risiko für eine chronische Nierenerkrankung der Stadien 3b bis 5 um 75 % erhöht; das Risiko einer terminalen Nierenerkrankung war sogar mehr als zweifach höher als bei ...
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Nierenerkrankung
Zwei neuen Cochrane-Meta-Analysen bestätigen den Nutzen einer Statintherapie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung. Allerdings scheinen nur Patienten zu profitieren, die noch nicht an der Dialyse sind.
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · ASTHMA Bronchiale
Inhalative Glukokortikoide (ICS) zählen zur Basistherapie bei Asthma bronchiale und werden bei allen Patienten mit persistierendem Asthma als tägliche Dauertherapie mit regelmäßiger Anpassung der Dosis je nach Beschwerdegrad empfohlen. Allerdings ist in der Praxis häufig die Compliance bei der täglichen Therapie unzureichend, da die Patienten keinen direkten Therapieeffekt spüren.
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Coronavirus-Infektion
In der Golfregion und bei Reisenden nach Saudi-Arabien und Katar ist von ersten Fällen einer neuen Coronavirus (CV)-Infektion berichtet worden. Zum Beispiel mussten fünf Dänen, die aus dieser Region zurückkehrten, mit Symptomen eines schweren akuten Atemwegsinfekts und Verdacht auf eine CV-Infektion in die Klinik eingewiesen werden. Zwar ist es noch völlig unklar, wie groß das Risiko für eine neue CV-Epidemie ist, aber die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat auf ihren Internetseiten ...
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Nahrungssupplementation
Hinweise aus Beoachtungsstudien, dass zwischen den 25-(OH)-Vitamin-D-Serumspiegeln und der Häufigkeit von oberen Atemwegsinfektionen ein inverser Zusammenhang besteht, haben sich in einer placebo-kontrollierten Studie bei 322 gesunden Erwachsenen aus Neuseeland nicht bestätigt. Bei der Eingangsuntersuchung hatten die Studienteilnehmer 25-OH-D-Serumspiegel von im Mittel 29 ng/ml. Die Hälfte der Personen erhielt einmal monatlich eine hochdosierte orale Vitamin-D-Supplementation (in den ersten ...
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Der Schutz vor einer Pertussis-Infektion nach Impfungen von Kindern mit der azellulären Pertussis-Vakzine hält offenbar kürzer an als gedacht. Mit jedem Jahr Abstand zur letzten von fünf Impfungen mit der Diphterie-Tetanus-azellulären Pertussis-(DTaP)-Vakzine nimmt das Risiko einer Pertussis-Infektion um 42 % zu, schreiben US-Autoren nach einer Fall-Kontroll-Studie bei insgesamt knapp 3.600 Kindern aus Kalifornien in den Jahren 2006 bis 2011.
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Mit Zucker gesüßte Softdrinks zählen zu den großen Dickmachern unserer Gesellschaft. Wer häufig zu Softdrinks greift, hat dies möglicherweise nicht nur seiner Erziehung oder seiner Vorliebe für süßen Geschmack zu verdanken. Es könnte dafür sogar eine genetische Prädisposition geben.
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Adipositas
Das Adipositas-Paradoxon gilt auch für Diabetiker. Erwachsene Patienten, die bei der Diabetesdiagnose normalgewichtig sind, haben in der Folge eine etwa doppelt so hohe Mortalität wie diejenigen, die bei Diagnose übergewichtig bzw. adipös sind. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) nimmt eine aktuelle Analyse US-amerikanischer Autoren zum Anlass, um die Bedeutung des Diabetes-Screenings auch bei schlanken Personen zu betonen.
> lesen