22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die Utah Population Database mit Daten von fast 2,3 Millionen Personen weist auf einen Zusammenhang zwischen einigen Krebsarten und Morbus Parkinson hin. Unter den fast 3.000 Patienten mit Morbus Parkinson fanden sich gehäuft Melanome und Prostatakrebserkrankungen; hingegen waren Kolorektal-, Lungen-, Pankreas- und Magenkarzinome bei Parkinson-Patienten seltener.
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Bei der Entscheidung, Männer mit einem Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom zunächst nicht zu behandeln, sondern aktiv zu überwachen, könnte eine endorektale Prostatauntersuchung per Kernspin hilfreich sein. US-Wissenschaftler haben in einer Studie bei 388 konsekutiven Patienten (Gleason-Score bei initialer Biopsie ≤ 6, PSA-Wert < 10 ng/ml, Tumorstadium ≤ T2a) zeigen können, dass eine Kernspinuntersuchung eine Bestätigungsbiopsie in vielen Fällen ersetzen könnte.
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Dranginkontinenz
Injektionen von Botulinumtoxin in den M. detrusor der Harnblase sind bei Frauen mit schwerer Dranginkontinenz kaum wirksamer als orale Anticholinergika. Das ist das Ergebnis einer randomisierten Placebo-kontrollierten Vergleichsstudie bei insgesamt 241 Frauen mit idiopathischer Dranginkontinenz. Die Studienteilnehmerinnen hatten laut Tagebuch im 3-Tage-Intervall mindestens fünf Dranginkontinenz-Episoden und wurden mit dem Spasmolytikum Solifenacin (5 - 10 mg täglich, eventuell Wechsel auf ...
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Psychotropika
Wissenschaftler aus Taiwan haben in einer großen Fall-Kontroll-Studie neue Hinweise für ein deutlich erhöhtes Risiko von Autounfällen bei Personen unter Psychotropikatherapie dokumentiert. Nicht nur Benzodiazepine (kurz oder lang wirksam, angstlösende und schlaffördernde Substanzen), sondern auch Antidepressiva (SSRI und Trizyklika) und sogenannte Z-Substanzen (die Schlafmittel Zolpidem, Zopiclon und Zaleplon) erhöhen danach das Risiko mit dem Auto zu verunglücken um 40 % bis 75 %. Die ...
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Gicht
Rund 5 % der erwachsenen Bevölkerung leiden in den westlichen Industrieländern unter Gicht als Folge erhöhter Harnsäurespiegel (Hyperurikämie). Definitonsgemäß liegt eine Hyperurikämie bei Harnsäurewerten > 6,8 ng/dl bzw. > 7,0 ng/dl vor. Die Prävalenz von Hyperurikämie und akuter Gichtarthritis ist in den letzten Jahren gestiegen. Als Ursachen dafür gelten auch die Ausbreitung von Erkrankungen wie Hypertonie, Übergewicht, Metabolisches Syndrom und Diabetes sowie der Einsatz von ...
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Gicht
Bleiexposition ist ein Risikofaktor für das Auftreten einer Gicht, auch wenn die Exposition nur zu geringfügig erhöhten Bleiserumspiegeln führt, die für Erwachsene als akzeptabel gelten (nach US-Kriterien < 25 µg/dl). Das ist das Ergebnis einer Analyse der Daten von rund 6.150 US-Bürgern im Alter ab 40 Jahren, die zwischen 2005 und 2008 an der National Health and Nutrition Examination Survey teilnahmen. Von dem Viertel der Personen mit den höchsten Bleiserumspiegeln (im Mittel 4 ...
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Patienten mit RA haben nach den Daten einer großen Kohortenstudie in Schweden ein rund zweifach höheres Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) als die Allgemeinbevölkerung. Im Verlauf von bis zu zehn Jahren nach Diagnose der Erkrankung war die Risikoerhöhung konstant. Besonders hoch war das VTE-Risiko von RA-Patienten im ersten Jahr nach einer Hospitalisierung (rund 12 Ereignisse pro 1.000 Personenjahre) – dies galt aber für die Kontrollgruppe gleichermaßen.
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Nierensteine
Das Risiko für chronische Nierenerkrankungen ist bei Patienten mit Nephrolithiasis nach dem Ergebnis einer Kohortenstudie in Kanada bei fast zwei Millionen Erwachsenen, darunter mehr als 23.000 mit einem Nierenstein, signifikant erhöht. Im Verlauf von elf Jahren war bei Patienten mit mindestens einer Nierenstein-Episode das Risiko für eine chronische Nierenerkrankung der Stadien 3b bis 5 um 75 % erhöht; das Risiko einer terminalen Nierenerkrankung war sogar mehr als zweifach höher als bei ...
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Nierenerkrankung
Zwei neuen Cochrane-Meta-Analysen bestätigen den Nutzen einer Statintherapie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung. Allerdings scheinen nur Patienten zu profitieren, die noch nicht an der Dialyse sind.
> lesen
22.10.2012 · Fachbeitrag aus MR · ASTHMA Bronchiale
Inhalative Glukokortikoide (ICS) zählen zur Basistherapie bei Asthma bronchiale und werden bei allen Patienten mit persistierendem Asthma als tägliche Dauertherapie mit regelmäßiger Anpassung der Dosis je nach Beschwerdegrad empfohlen. Allerdings ist in der Praxis häufig die Compliance bei der täglichen Therapie unzureichend, da die Patienten keinen direkten Therapieeffekt spüren.
> lesen