22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Diastolische Herzinsuffizienz
Bis zu 50 % der Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz haben Schätzungen zufolge eine diastolische Herzinsuffizienz, bei der die linksventrikuläre Ejektionsfraktion erhalten ist (≥ 50 %). Anders als bei der systolischen Herzinsuffizienz gibt es hier keinen klaren Therapiealgorithmus und ist der Nutzen einer medikamentösen Therapie begrenzt.
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Aortenaneurysma
Kleine Aneurysmen der Aorta abdominalis (Durchmesser 3,0-5,4 cm), die nicht operiert, sondern per Ultraschall regelmäßig überwacht werden, wachsen offenbar langsamer und haben ein geringeres Rupturrisiko als bisher gedacht. Autoren einer Meta-Analyse mit Daten zu mehr als 15.000 Patienten halten Untersuchungsintervalle von mehreren Jahren bei den meisten Patienten für ausreichend. Je nach Ausgangsgröße des Aneurysmas berechneten die Forscher ein Screening-Intervall von 17 Monaten (5 cm) ...
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen, haben eine höhere Mortlität und erleiden häufiger schwere Komplikationen als ausschließlich oral behandelte Patienten. Besonders groß ist die Risikoerhöhung nach britischen Daten von knapp 85.000 Typ-2-Diabetikern beim Vergleich von Patienten unter Insulin-Monotherapie vs. Metformin-Monotherapie.
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Glukokortikoidtherapie
Der Verdacht, dass eine Therapie mit oralen Glukokortikoiden mit einem erhöhten Risiko für eine akute Pankreatitis einhergehen könnte, hat sich in einer Fall-Kontroll-Studie bestätigt. Ausgewertet wurden Daten von knapp 6.200 Patienten mit einer ersten Pankreatitis-Episode und knapp 62.000 Kontrollpersonen.
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Virale Infekte
Vitamin C verringert bei regelmäßiger vorbeugender Einnahme (> 200 mg täglich) die Inzidenz und den Schweregrad von Erkältungen. Das hat ein Cochrane-Review von 29 Studien mit mehr als 11.000 Teilnehmern bestätigt. Bei Erwachsenen wurde durch die vorbeugende Einnahme von Vitamin C die Dauer von Erkältungen um 14 %, bei Kindern um bis zu 18 % (bei Einnahme von 1-2 Gramm) verringert. Außerdem verliefen die Erkältungen milder. Ein therapeutischer Effekt von Vitamin C bei Einnahme nach ...
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Koronarsyndrom
Über den optimalen Zeitpunkt von Koronarinterventionen bei Patienten mit NSTEMI-Infarkt oder stabiler Angina pectoris besteht bisher keine Einigkeit. Laut einer Meta-Analyse der Daten von sieben randomisierten kontrollierten Studien (5.370 Patienten) und vier Beobachtungsstudien (77.500 Patienten) bringen frühe Interventionen (innerhalb von 24 Stunden nach Klinikeinlieferung) keine eindeutigen Vorteile. Im Vergleich zur Gruppe mit späteren Koronarinterventionen wurden keine Unterschiede bei ...
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Hormonstörung
Schätzungen zufolge leiden etwa 3.000 bis 6.000 Deutsche an Akromegalie, einer seltenen Erkrankung, die zum übermäßigen Wachstum der inneren Organe und der Akren führt. „Oft vergehen fünf bis zehn Jahre, bis die Erkrankung erkannt wird“, so Prof. Dr. Peter Goretzki aus Neuss in einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Frühzeichen seien die Zunahme von Ring-, Handschuh- und Schuhgröße, Kopf-, Gelenk- und Rückenschmerzen oder eine ...
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Atemwegsinfektionen
Durch eine Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie, also einen Antibiotikaeinsatz erst bei deutlich erhöhten Procalcitonin-Werten als Zeichen einer bakteriellen Entzündung, kann der Antibiotikabedarf bei Patienten mit Atemwegsinfektionen deutlich verringert werden. Das Risiko eines Therapieversagens ist dabei nicht höher als bei standardmäßigem Antibiotikaeinsatz nach klinischen Kriterien, verdeutlicht eine Meta-Analyse der Daten von 14 Studien mit insgesamt mehr als 4.200 ...
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · pERKUTANE Koronarintervention (PCI)
Bei komplexen Koronarläsionen, beurteilt anhand des SYNTAX-Score, sollte der Bypass Standard bleiben, so die Autoren der SYNTAX-Studie, die jetzt ihre 5-Jahres-Ergebnisse publiziert haben.
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
Bei einer fortgeschrittenen Parkinson-Erkrankung mit schweren motorischen Symptomen und medikamentöser Therapieresistenz können durch tiefe Hirnstimulation (THS) die motorischen Symptome verbessert werden. Bislang wurde diese Therapie ausschließlich bei älteren Patienten mit einer Krankheitsdauer von 11 bis 13 Jahren angewendet, bei denen die Lebensqualität bereits eingeschränkt ist.
> lesen