22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Bei bis zu 30 % aller ischämischen Schlaganfälle bleibt die Ursache ungeklärt. Sie werden als kryptogen bezeichnet. Nicht selten liegt aber ein bisher unerkanntes Vorhofflimmern (VHF) vor, das zu einer Embolie geführt hat. Ein Langzeit-EKG, das bei Patienten mit kryptogenem Schlaganfall zum Ausschluss von VHF empfohlen wird, reicht offenbar zur Diagnose nicht aus. In zwei aktuellen Studien wurde belegt, dass oft erst durch ein nicht-invasives EKG-Monitoring über 30 Tage oder Implantation ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Traumatische Hirnverletzung
Sollte bei Patienten mit Hirntrauma, die zuvor mit oralen Antikoagulanzien (OAK) behandelt wurden, diese Therapie nach Entlassung aus der Klinik wieder aufgenommen werden? Nach dem Ergebnis einer US-Studie bei mehr als 10.000 Medicare-Versicherten im Alter ab 65 Jahren in der Regel ja. Zwar ist das Blutungsrisiko unter OAK erhöht, aber der klinische Vorteil wiegt dies nach Ansicht der Autoren auf. 55 % der Studienteilnehmer wurden nach der Klinikentlassung im Verlauf von einem Jahr ein bis ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Fertilität
Laut US-Daten sterben Männer mit schlechter Spermienqualität früher als Männer mit normalem Spermiogramm. Waren bei der Spermienuntersuchung mindestens zwei Parameter auffällig (Volumen, Konzentration, Gesamtzahl, und Motilität) war die Mortalität der Betroffenen um das 2,3-Fache erhöht. Die Mortalitätserhöhung entspricht etwa den Auswirkungen von Rauchen oder
Diabetes, so die Autoren. Eine pathologische Spermienmorphologie war nicht mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. In die ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebs
Eine kanadische Fall-Kontroll-Studie hat erneut Hinweise dafür geliefert, dass beschnittene Männer ein verringertes Prostatakrebsrisiko haben könnten.
Offensichtlich war der Zusammenhang allerdings nur bei Afroamerikanern, bei denen eine Zirkumzision mit einem um 60 % verringerten Prostatakrebsrisiko verbunden war. Bei der Studie waren Daten von rund 1.600 Patienten mit Prostatakrebs mit ebenso vielen Kontrollpersonen verglichen worden. Insgesamt hatten beschnittene Männer nur tendenziell ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Laut Meta-Analyse der Daten von 15 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt knapp 2.400 Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom, die meisten von ihnen im Stadium Ib-IIIa, ist eine präoperative Chemotherapie von großem Nutzen. Bei den so behandelten Patienten war das relative Sterberisiko um 13 % geringer als bei Patienten ohne präoperative Chemotherapie (p=0,007). Der Unterschied bei der Fünf-Jahres-Überlebensrate betrug fünf Prozentpunkte (45 % versus 40 %). Die ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Auch Mammakarzinom-Patientinnen mit nur einem bis drei positiven Lymphknoten nach axillärer Dissektion profitieren von einer zusätzlichen Strahlentherapie nach Mastektomie. Das hat eine Meta-Analyse von 22 Studien aus den Jahren 1964 bis 1986 und einer Nachbeobachtung bis 2009 bestätigt. Untersucht wurden mehr als 8.100 Frauen. Bei knapp 3.800 von ihnen erfolgte nach der Mastektomie eine axilläre Dissektion. Während bei den 700 Frauen ohne Lymphknotenbefall eine zusätzliche ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Der Nutzen des monoklonalen Antikörpers Trastuzumab bei HER-2-positiven Frauen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom überwiegt nach einem Cochrane-Review von sieben Studien mit insgesamt rund 1.500 Patientinnen deutlich die Risiken. So waren die Zwei-Jahres-Überlebensraten von Frauen, die Therapieregime mit Trastuzumab erhalten hatten, höher (37 % versus 30 %). Die Überlebenszeit wurde um 5-8 Monate, die Zeit bis zur Krankheitsprogression um 2-11 Monate verlängert. Am effektivsten war die ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · TNF-Blocker
Seit Einführung von Tumornekrosefaktor (TNF)-alpha-Hemmstoffen zur Therapie von Patienten mit Rheumatoider Arthritis oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wird sorgfältig auf ein möglicherweise
erhöhtes Krebsrisiko der Behandelten geachtet. Neue Registerdaten aus
Dänemark zu mehr als 56.000 Patienten mit CED, von denen 8 % mit TNF-alpha-Hemmstoffen behandelt wurden, liefern dafür keine Anhaltspunkte. Die Patienten der TNF-alpha-Gruppe waren im Median 3,7 Jahre mit den ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Antiepileptika-Therapie
Bedenken, dass eine Antiepileptika-Therapie bei stillenden Müttern ungünstig für die Entwicklung des Kindes sein könnte, haben sich in einer US-Studie bei 177 Müttern mit Epilepsie nicht bestätigt. Alle Frauen erhielten eine Monotherapie mit einem Antiepileptikum (Carbamazepin, Lamotrigin, Phenytoin oder Valproat). 76 Mütter (43 %) stillten ihre Kinder, im Schnitt 7,2 Monate lang. Die kognitive Entwicklung der Kinder und ihr IQ wurden bis zum Alter von sechs Jahren dokumentiert. Es ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Angiotensin-Rezeptor-Blockade
Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten (ARB) sind bei Hypertonikern und kardialen Patienten mit ungünstigem metabolischen Profil Medikamente der ersten Wahl. In vielen Studien wurde bereits belegt, dass unter ARB das Diabetesrisiko geringer ist als unter anderen Antihypertensiva. Zurückgeführt wird dies unter anderem auf eine Aktivierung der PPAR-Rezeptoren (Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren) und eine Verstärkung der Insulin-Signalwege. Diese antidiabetischen Eigenschaften sind aber ...
> lesen