22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes
Patienten mit Lebererkrankungen haben bekanntlich ein erhöhtes Diabetesrisiko. Gilt womöglich auch der umgekehrte Schluss: Beugt ein Schutz vor Lebererkrankungen durch eine Hepatitis-B-Impfung auch Diabeteserkrankungen vor? Neue kontrovers diskutierte Daten aus der NHANES-Studie, die beim US-amerikanischen Diabeteskongress vorgestellt worden sind, deuten zumindest darauf hin. Ausgewertet wurden Daten von mehr als 7.100 Teilnehmern ohne Hinweise auf Diabetes, darunter 1.400 mit erfolgreicher ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
In einer US-Studie bei 560 Stadtkindern hat sich eine hohe Allergenexposition im ersten Lebensjahr als günstig in Bezug auf das Allergierisiko im Alter von drei Jahren erwiesen. Kinder, die im ersten Lebensjahr am meisten Allergenen von Katzen, Mäusen und Kakerlaken ausgesetzt waren, hatten das geringste Risiko für allergische Sensibilisierung und rezidivierendes Wheezing. Hohe
Allergenexposition in den ersten drei Lebensjahren korrelierte jedoch mit
einem höheren Risiko für allergische ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Zwei neue Cochrane-Reviews haben den geringen wachstumshemmenden Effekt einer Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale bestätigt. In dem ersten Review wurden Daten von 25 Studien mit knapp 8.500 Kindern bis 18 Jahre mit mildem bis moderatem persistierendem Asthma bronchiale ausgewertet. In 14 Studien mit rund 5.700 Kindern wurden Angaben zum Wachstum im Verlauf eines Jahres gemacht. Bei einer Therapie mit ICS wurde das Wachstum der ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Betablocker wurden bereits in einigen Studien mit einem erhöhten Risiko für Psoriasis verbunden. Bei Hypertonikern ist aber laut neuen Daten der Nurses` Health Study mit knapp 80.000 Frauen generell mit einem erhöhten Psoriasis-Risiko zu rechnen, auch unabhängig von der eingesetzten antihypertensiven Medikation. Studienteilnehmerinnen, die seit mindestens sechs Jahren eine Hypertonie hatten, hatten ein um knapp 30 % höheres Psoriasis-Risiko als
normotensive Frauen. Bei Hypertonikerinnen ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Lupus erythematodes (SLE)
Kanadische Wissenschaftler haben belegt, dass bei SLE-Patienten in Remission ein sicheres Ausschleichen der immunsuppressiven Therapie möglich ist. Wie Professor Dr. Zahil Touma aus Toronto beim EULAR in Paris berichtete, blieben drei Viertel der 99 Studienteilnehmer innerhalb der ersten beiden
Jahre nach Beginn des Ausschleichens ohne Rückfall, nur 25 hatten einen
erneuten Krankheitsschub. Bei 17 weiteren Patienten kam es nach zwei Jahren ohne immunsuppressive Therapie zu einem Rückfall.
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Rückenschmerzen
Viele Patienten mit muskuloskelettalen Schmerzen berichten, dass ihre Symptome vom Wetter beeinflusst werden. Sie klagen vor allem bei kaltem und feuchtem Wetter über Schmerzen. In Bezug auf Rückenschmerzen trifft dies aber nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie in Australien nicht zu. Bei knapp 1.000 konsekutiven Patienten mit einer plötzlichen akuten Rückenschmerzepisode wurden die Wetterbedingungen zum Zeitpunkt des Beginns der Rückenschmerzen mit denen in anderen Zeitphasen ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Nierenfunktion
Eine Verdopplung des Serumkreatinins wird in vielen Studien als Marker einer Progression einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) und eines hohen Risikos für terminales Nierenversagen (ESRD) herangezogen. Ein internationales Autorenteam zieht jetzt nach einer Meta-Analyse von 35 Kohortenstudien mit rund 1,7 Mio. Teilnehmern den Schluss, dass eine Verdopplung des Serumkreatinins (dies entspricht einem Abfall der glomerulären Filtrationsrate um 57 %) ein spätes Ereignis bei Nierenkranken ist ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Nierensteine
Rund 90 % aller Nierensteine werden per Stoßwellenlithotripsie (SWL) oder per minimal-invasiver Ureteroskopie entfernt. Welches Verfahren in Bezug auf die Zahl der Rezidiveingriffe im Verlauf von 120 Tagen nach dem Ersteingriff effizienter ist, haben US-Wissenschaftler retrospektiv bei rund 48.000 Patienten mit Nierensteinen untersucht. Sie wurden in den Jahren 2002 bis 2010 behandelt, 46 % mit SWL, 54 % mit Ureteroskopie. Die Rate von Rezidiveingriffen war nach Einsatz der SWL signifikant ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose
Bei einer MS-Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Natalizumab sollte der Nutzen der Behandlung regelmäßig und in Absprache mit den Patienten gegenüber dem Risiko einer progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie (PML) abgewogen werden. Ist das PML-Risiko gering, sollte eine erfolgreiche Therapie auch länger als zwei Jahre fortgesetzt werden. Das ist das Fazit
italienischer Wissenschaftler nach einer Beobachtungsstudie bei 124 Patienten. Bei den Patienten war nach 24 Infusionen von ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Schizophrenie
Ein 24-stündiger Schlafentzug kann nach Untersuchungen bei 24 gesunden Probanden im Schlaflabor der Universität Bonn zu schizophrenieähnlichen Symptomen führen. Die Befunde gehen weit darüber hinaus, was üblicherweise nach Schlafentzug erwartet wird, wie etwa Konzentrationsstörungen, so die Wissenschaftler. Bei einigen Probanden wurden neben einem verändertem Zeitgefühl auch ein veränderter Geruchssinn nachgewiesen, bei anderen sprangen die Gedanken. Manche Übernächtigte berichteten ...
> lesen