24.11.2014 · Fachbeitrag aus MR · Thromboserisiko
Bei OP-Patienten, die in die Klinik mit Sepsis oder generalisierter Entzündungreaktion (SIRS) eingeliefert werden, sollte nach dem Eingriff besonders sorgfältig auf mögliche Thrombosen geachtet werden. Laut US-Daten zu mehr als 2,3 Mio. chirurgischen Patienten, die zwischen 2005 und 2012
gesammelt wurden, ist bei diesen Patienten das Risiko sowohl für arterielle Thrombosen (Herzinfarkt, Schlaganfall) als auch für venöse Thrombosen (tiefe Beinvenenthrombose, Lungenembolie) in den ersten ...
> lesen
24.11.2014 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Laut einer Meta-Analyse von sechs Studien, darunter allerdings fünf Fall-Kontroll-Studien und nur eine Kohortenstudie, ist unter einer Therapie mit NSAR das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) um 80 % erhöht. Besonders ausgeprägt ist das VTE-Risiko unter COX-2-Hemmern (drei Studien): Bei den damit behandelten Patienten war das VTE-Risiko verdoppelt. Die Aussagekraft der Ergebnisse wird allerdings dadurch eingeschränkt, dass die Ergebnisse der einzelnen Studien recht heterogen waren.
> lesen
24.11.2014 · Fachbeitrag aus MR · Notaufnahme
Mangelernährung ist ein bekanntes Problem bei vielen Senioren und mit kognitiven und körperlichen Defiziten assoziiert. US-Wissenschaftler haben jetzt in einer Studie bei Notaufnahme-Patienten ab 65 Jahren belegt, dass bei rund 60 % die Kriterien einer Mangelernährung oder eines riskanten Ernährungszustandes erfüllt waren. Beurteilt wurden 138 ältere, nicht kritisch kranke
Patienten ohne kognitive Defizite, die 2013 in eine Notfalleinrichtung im Südosten der USA eingeliefert wurden.
> lesen
24.11.2014 · Fachbeitrag aus MR · Notaufnahme
Laut neuen dänischen Daten liegt bei rund jedem 6. Patienten, der erstmals wegen einer Akuterkrankung stationär aufgenommen werden muss, eine
Hypokaliämie mit einem Kaliumplasmaspiegel < 3,4 mmol/l vor. Bei diesen
Patienten war die Sieben-Tage-Mortalität um 34 % und die 30-Tage-Mortalität um fast 60 % höher als bei normokaliämischen Patienten. Bei Patienten mit besonders schwerer Hypokaliämie (< 2,9 mmol/l) waren die Mortalitätsraten rund zweifach erhöht. In der Studie wurden ...
> lesen
24.11.2014 · Fachbeitrag aus MR · Nierensteine
Das American College of Physicians (ACP) betont in seinen neuen Empfehlungen die hohe Bedeutung von diätetischen Maßnahmen zur Prävention von Nierensteinen. Erwachsene mit mindestens einer Nierensteinepisode sollten täglich mindestens 2 l Urin ausscheiden; dazu ist eine Trinkmenge von 3 l Wasser nötig. Das Rezidivrisiko könne dadurch um mindestens die Hälfte
gesenkt werden, so die Autoren. Empfohlen wird auch die Einschränkung der Zufuhr von Oxalaten (enthalten zum Beispiel in ...
> lesen
24.11.2014 · Fachbeitrag aus MR · Urotheliale Karzinome
Neue US-Daten bei über einer Mio. Erwachsene verdeutlichen, dass sich das Risiko für ein Nierenzellkarzinom mit zunehmend eingeschränkter Nierenfunktion immer deutlicher erhöht. Ab einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) < 30 ml/min war auch das Risiko für urotheliale Karzinome erhöht; kein Zusammenhang wurde zwischen der eGFR und anderen Tumorarten gefunden. Der Untersuchungszeitraum betrug rund sechs Mio. Personenjahre. Die genauen Zahlen der Assoziation beim ...
> lesen
24.11.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Eine Hyperkalziämie ist die häufigste Stoffwechselstörung bei Tumorpatienten und kann bei 10 – 20 % der Betroffenen nachgewiesen werden, berichten britische Forscher. In einer Studie bei über 54.000 Patienten ab 40 Jahren, die zum Hausarzt gingen, konnten sie jetzt auch die Bedeutung einer Hyperkalziämie (≥ 2,6 mmol/l) als Warnzeichen einer möglichen Tumorerkrankung belegen. Das Risiko, dass im Folgejahr ein maligner Tumor diagnostiziert wurde, war bei Männern mit erhöhten ...
> lesen
24.11.2014 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Aktive Überwachung (AS) gilt als sinnvolle Strategie bei Patienten mit Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom, wird aber laut neuen US-Daten nur bei etwa jedem fünften Patienten durchgeführt bzw. empfohlen. In einer retrospektiven Kohortenstudie wurde die therapeutische Strategie bei mehr als 12.000 Männern ab 66 Jahren untersucht, bei denen in den Jahren 2006 – 2009 die Diagnose Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom gestellt worden war. Im Jahr nach der Diagnosestellung wurden nur 20 % der Männer ...
> lesen
24.11.2014 · Fachbeitrag aus MR · Umfrage
Burnout-Symptome sind laut einer Befragung unter jüngeren Onkologen in Europa außerordentlich häufig. In der Umfrage unter rund 600 Onkologen im Alter unter 40 Jahren berichteten 70 % über Burnout-Symtome. Die Daten stellte Dr. Susana Banerjee aus London im September bei der ESMO-Jahrestagung 2014 in Madrid vor. Der Anteil von Ärzten mit Burnout-Symptomen
variierte von Land zu Land zum Teil deutlich. Am häufigsten betroffen waren Onkologen in Zentraleuropa (84 %), am seltensten ...
> lesen
24.11.2014 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
Eine neue Meta-Analyse hat Hinweise für eine mögliche antidepressive
Wirkung von Entzündungshemmern bestätigt. Ausgewertet wurden Daten von 14 Studien mit über 6.000 Teilnehmern mit depressiven Symptomen oder
manifesten Depressionen, die zum Teil auch mit NSAR oder mit Zytokinhemmern behandelt wurden. Meistens wurden die Entzündungshemmer über sechs bis zwölf Wochen wegen einer somatischen Begleiterkrankung wie aktivierte Arthrose oder Psoriasis eingesetzt. Bei der gepoolten Analyse ...
> lesen