21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
„An apple a day keeps the doctor away“, lautet ein beliebtes Sprichwort.
US-Forscher wollten es nun genau wissen und überprüften dies anhand der Daten von 8.400 Teilnehmern der NHANES-Studie. 9 % von ihnen gaben an, täglich mindestens einen kleinen Apfel zu konsumieren. Tatsächlich war der Anteil derer, die im vergangenen Jahr keinen Arzt aufgesucht hatten, unter den Apfelkonsumenten etwas höher: 39 versus 34 % (p=0,03). Wurden jedoch soziodemographische Faktoren und Risikofaktoren ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Die Lebertoxizität von Paracetamol insbesondere bei hohen Dosierungen steht regelmäßig in der Diskussion. Neue Daten eines Literatur-Reviews weisen jetzt aber darauf hin, dass dies nur ein Teil der Probleme mit dem breit eingesetzten Schmerzmittel ist. Dosisabhängig wurde ein Anstieg der kardiovaskulären, gastrointestinalen und renalen Nebenwirkungen bei Patienten unter Paracetamol festgestellt. In zwei Studien zeigte sich sogar ein Anstieg der Mortalität um bis zu 60 %. In vier Studien ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Die akute Phase einer HIV-Infektion, die mehrere Monate dauern kann, geht mit einem besonders hohen Ansteckungsrisiko einher. US-Wissenschaftler gehen allerdings jetzt davon aus, dass die Betroffenen nicht ganz so infektiös sind wie bisher angenommen. Nach einer Simulationsrechnung kommen die Forscher zu dem Ergebnis, dass das Transmissionsrisiko in der Akutphase einer HIV-Infektion „nur“ um rund das 5-Fache höher ist als in der chronischen Phase (ohne Therapie). Bisher ging man davon ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Bluthochdruck
Vom Konzept „je niedriger der Blutdruck, desto besser“ hat man sich schon seit längerem verabschiedet. Das gilt insbesondere in der antihypertensiven Therapie bei Senioren, bei denen laut den neuen Empfehlungen ein systolischer Blutdruckwert von 150 mmHg ausreichend ist. Neue Daten einer italienischen Beobachtungsstudie bei 172 Patienten, im Mittel 79 Jahre alt, weisen erneut darauf hin, dass eine zu starke Blutdrucksenkung bei Senioren die Hirnleistung ungünstig beeinflussen könnte.
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Bluthochdruck
Wie relevant ist bei übergewichtigen Hypertonikern die Wahl der Antihypertensiva-Klasse für das Ausmaß der Kardioprotektion? Nach einer neuen Meta-Analyse von 22 Studien mit über 135.000 Teilnehmern geringer als erwartet.
Es gab keine klaren Evidenzen für Vorteile einer bestimmten Antihypertensiva-Klasse je nach Body-Mass-Index (≤ 25 kg/m2, 25-30 kg/m2, ≥ 30 kg/m2) der
Behandelten. Bei der Analyse mit dem BMI als kontinuerlicher Variable waren die Ergebnisse für ACE-Hemmer etwas ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Herzinfarkt
Neue Daten einer großen Multicenterstudie bei über 10.000 Patienten mit ST-Hebungsinfarkt, bei denen primär eine perkutane Katheterintervention (PCI) erfolgte, stellen erneut die empfohlene routinemäßige Thrombektomie vor Stentimplantation infrage. Mit der Thrombusaspiration soll das Risiko distaler Embolien in Mikrogefäßen verhindert und so die Myokarddurchblutung verbessert werden. In der Studie erfolgte bei der Hälfte der Patienten eine Thrombektomie, bei den übrigen nur eine PCI ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Koronarsyndrom
Bei einer perkutanen Katheterintervention (PCI) bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) wird in spezialisierten Zentren inzwischen der radiale Zugang dem femoralen vorgezogen. Standard in der Praxis ist dies aber noch nicht. Eine neuenMulticenterstudie bei rund 8.400 ACS-Patienten, von denen jeweils die Hälfte über den radialen oder femoralen Zugang behandelt wurden, belegt die klinischen Vorteile einer radialen PCI. Die Gesamtzahl klinischer Komplikationen (schwere kardiovaskuläre ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · KHK
Zur nicht-invasiven Abklärung eines klinischen KHK-Verdachts kommen eine Koronar-CT-Angiograpie (CTA) oder Funktionstests wie Belastungs-EKG, Stress-Echokardiographie und Nuklearstresstest infrage. Eine CTA bringt nach dem Ergebnis einer Studie bei rund 10.000 Patienten mit Angina-pectoris-
Beschwerden kaum Vorteile im Vergleich zu den Funktionstests, weder zum Nachweis einer nicht-obstruktiven KHK noch zur Abschätzung der Prognose. Die Studienteilnehmer waren im Schnitt 61 Jahre alt, die ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Die kardioprotektive Wirkung einer Statintherapie ist sowohl in der Primär- als auch der Sekundärprävention gut belegt. Laut einer neuen Meta-Analyse wird durch die Therapie auch das Risiko, wegen einer Herzinsuffizienz in die Klinik zu müssen, leicht gesenkt. Ausgewertet wurden Daten von 17 Studien zur
Primär- und Sekundärprävention mit insgesamt über 130.000 Teilnehmern. Das Risiko einer Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz war bei Patienten unter Statintherapie im Verlauf von im ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
In einem zehnseitigen Konsensuspapier gibt ein Expertenpanel der European Atherosclerosis Society (EAS) einen Überblick über Ätiologie, Diagnostik und Management von Statin-assoziierten Muskelbeschwerden (SAMS). Sie zählen zu den wichtigsten Gründen für Non-Adärenz oder Abbruch einer Statintherapie. Muskelbeschwerden in Verbindung mit normalen oder leicht erhöhten CK-Werten (< vierfach des oberen Normwertes) betreffen laut Register- und Beobachtungsstudien 7 – 29 % der Patienten ...
> lesen