24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Kognition
Ist es sinnvoll, bei Senioren mit milden kognitiven Defiziten (MCI) die antihypertensive Therapie zu beenden, um die Hirnleistung zu verbessern – auf Kosten eines erhöhten kardiovaskulären Risikos? Diese Frage haben niederländische Wissenschaftler bei knapp 400 Hypertonikern im Alter ab 75 Jahren aus Allgemeinarztpraxen untersucht. Die Studienteilnehmer hatten milde kognitive Defizite (Mini-Mental-Score 21 - 27) und bisher keine ernsthafte kardiovaskuläre Erkrankung. In der ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Spironolacton, ein Aldosteron-Blocker mit diuretischer Wirkung, ist bei Patienten mit resistenter Hypertonie laut einer britischen Studie eine der besten Therapieoptionen. Alle Studienteilnehmer hatten zu Beginn trotz Therapie mit RAS-Hemmer, Kalzium-Antagonist und Thiaziddiuretikum erhöhte Blutdruckwerte und wurden jeweils zwölf Wochen mit den Studienmedikationen behandelt. 300 Teilnehmer erhielten Spironolacton (25 - 50 mg/Tag). Bei fast 60 % von ihnen wurde der Zielblutdruck erreicht – ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Rheumatologen aus Berlin und Regensburg haben Hinweise dafür gefunden, dass orale Kontrazeptiva, bei Frauen mit früher Rheumatoider Arthritis einen günstigen Verlauf auf die Erkrankung haben. Daten zu rund 270 RA-Patientinnen im Alter von 18 - 60 Jahren wurden ausgewertet, von denen knapp zwei Drittel eine frühere Exposition zu oralen Kontrazeptiva (OC) hatten. 19 % verhüteten aktuell mit OC, 18 % hatten nie OC eingenommen. Bei Beurteilung der Krankheitsaktivität, Funktionalität und ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Der Nutzen einer Stent-Behandlung bei Stenosen in der A. vertebralis bleibt weiter unklar. In einer niederländischen Studie wurden 115 Patienten mit kleineren Schlaganfällen/TIA und mindestens 50-%igen Stenosen in der A. vertrebralis randomisiert nur medikamentös oder zusätzlich mit Stents behandelt. Bei drei Patienten der Stent-Gruppe (5 %) kam es innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff zu Komplikationen (vaskulärer Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall) im Vergleich zu nur einem Patienten in ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Zerebrale Läsionen mit einem Durchmesser < 3 mm im Kernspin sind offenbar doch für das Schlaganfallrisiko relevant. Eine Studie bei knapp 1.900 Erwachsenen im Alter von 50 - 73 Jahren mit zerebraler Kernspinuntersuchung und einem Follow-up von fast 15 Jahren belegt bei Personen mit solchen Läsionen ein mehr als 3-fach erhöhtes Schlaganfallrisiko. Es war sogar höher als bei Personen mit Läsionen ≥ 3 mm, bei denen das Schlaganfallrisiko verdoppelt war. Personen mit Läsionen ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Asthma-Patienten im Alter ≥ 45 Jahre sprechen schlechter auf eine Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden an als jüngere Patienten. Das ergab eine Analyse der Therapiedaten von 1.200 Asthma-Patienten aus zehn Studien. Insgesamt wurden 170 Fälle von Therapieversagen dokumentiert, das heißt unter laufender Therapie eine starke Verschlechterung der Symptomatik, die den Einsatz oraler Kortikosteroide oder eine Notaufnahme bzw. eine deutliche Zunahme der Bedarfsmedikation erforderte. Bei ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Immer mehr Daten weisen darauf hin, dass die Zurückhaltung bei der Verordnung von Betablockern bei COPD-Patienten unbegründet ist. In einer Beobachtungsstudie in den USA bei insgesamt knapp 3.500 COPD-Patienten war die Einnahme eines Betablockers mit einem verringerten Exazerbationsrisiko
assoziiert. Auch Patienten mit fortgeschrittener COPD und ambulanter Sauerstofftherapie profitierten. Insgesamt war bei Patienten unter Betablocker‑Therapie das Risiko von Exazerbationen im Verlauf von im ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Bariatrische Chirurgie
Bariatrische Operationen sind auch langfristig eine gute Therapieoption bei adipösen Typ-2-Diabetikern. In einer italienischen Studie war etwa die Hälfte der behandelten Diabetiker auch noch fünf Jahre später in Remission. An der Studie nahmen insgesamt 60 Typ-2-Diabetiker im Alter von 30 - 60 Jahren und einem Body-Mass-Index ≥ 35 kg/m 2 teil. 20 Patienten wurden mit einem Magenbypass versorgt, 20 Patienten mit biliopankreatischer Diversion und 20 herkömmlich medikamentös behandelt.
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Das Therapieziel bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis ist eine Remission (DAS28-Score < 2,6) oder zumindest eine niedrige Krankheitsaktivität (DAS28 < 3,2). Allerdings kommt es bei rund der Hälfte der beschwerdefreien Patienten nach Deeskalation der Therapie innerhalb von zwei Jahren zu einem
erneuten Krankheitsschub. Ultraschalluntersuchungen zur Diagnose einer Synovitis an Gelenkkapseln oder Sehnen können frühzeitig auf ein erhöhtes Rezidivrisiko hinweisen. Das verdeutlicht eine ...
> lesen
24.09.2015 · Fachbeitrag aus MR · Allergie
Etwa 5 % der Eltern geben bei der Vorstellung ihres Kindes in deutschen Notfallambulanzen an, dass ihr Kind an einer Medikamentenallergie leide. Dadurch kann die Wahl eines Arzneimittels eingeschränkt sein. „Nicht selten müssen in solchen Fällen weniger gängige, potenziell nebenwirkungsträchtigere Alternativpräparate eingesetzt werden“, berichtet Dr. Lars Lange aus Bonn in einer Pressemitteilung der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA). Lange ist einer ...
> lesen