24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Fatigue
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und ein abgestuftes körperliches Übungsprogramm (GET) sind nach Daten der PACE-Studie auch langfristig bei chronischem Fatigue-Syndrom wirksam. Ein Follow-up bei knapp 500 Patienten, bei denen im Verlauf eines Jahres die Überlegenheit von CBT und GET im Vergleich zu Standard-Care und Beschäftigungstherapie belegt worden war, bestätigte dies im Schnitt 31 Monate nach Randomisierung. Der Gesundheitszustand von Patienten der CBT- und GET-Gruppe war stabil, ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Karotisstenose
Die meisten interventionellen Eingriffe bei Karotisstenosen (Endarteriektomie, Stent-Implantation) erfolgen bei asymptomatischen Patienten. Sind viele davon unnötig? Zunehmend mehr Daten deuten darauf hin. Denn unter intensiver medikamentöser Therapie ist das Schlaganfallrisiko bei Patienten mit asymptomatischer Karotisstenose auf unter 1 % pro Jahr gesunken. Die Fortschritte der medikamentösen Therapie verdeutlichen 20-Jahres-Daten einer kanadischen Schlaganfall-Präventionsklinik mit ...
> lesen
24.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Radikuläre Hals-/Rückenschmerzen
Epidurale Glukokortikoid-Injektionen sind bei radikulär ausstrahlenden Nacken- oder Rückenschmerzen relativ weit verbreitet, obwohl die Therapie off-label ist und mit einem geringen Risiko für schwere neurologische Ereignisse einhergeht. In den USA finden sich für alle Produkte seit 2014 entsprechende Warnhinweise. Schwere Komplikationen sind zwar bei epiduralen Glukokortikoid-Injektionen sehr selten, aber die behandelnden Ärzte sollten sich dessen bewusst sein und die Patienten auch ...
> lesen
02.11.2015 · Fachbeitrag aus MR · Leitlinie
Eine bakterielle Endokarditis wird diagnostiziert beim Vorliegen von zwei Hauptkriterien bzw. einem Hauptkriterium und drei Nebenkriterien oder fünf Nebenkriterien. Zu den Hauptkriterien gehören eine positive Blutkultur oder der Nachweis einer infektiösen Endokarditis in der Bildgebung, zu den Nebenkriterien beispielsweise Fieber > 38°C, prädisponierende Herzerkankung oder i.v.-Drogengebauch.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern (VHF)
Weder für die Rhythmus- noch für die Frequenzkontrolle bei Patienten mit Vorhofflimmern konnte bisher in kontrollierten klinischen Studien ein mortalitätssenkender Effekt belegt werden. Registerdaten aus Taiwan zu mehr als 100.000 VHF-Patienten unter frequenzregulierender Therapie weisen nun auf eine Mortalitätsreduktion dieser Therapieform hin, zumindest bei Einsatz von Betablockern. Unter Digoxin war hingegen die Mortalität der Behandelten erhöht. Die Frequenzkontrolle wird vor allem ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Kann durch eine gesunde mediterrane Kost und vor allem reichhaltige Zufuhr von Olivenöl Brustkrebs vorgebeugt werden? Hinweise dafür liefert die prospektive PREDIMED-Studie in Spanien bei insgesamt knapp 4.300 Frauen im Alter von 60 – 80 Jahren mit hohem kardiovaskulären Risiko. Im Untersuchungszeitraum von im Median knapp fünf Jahren ernährte sich jeweils ein Drittel der Frauen mediterran mit reichlich Olivenöl (der Frau bzw. der Familie wurde wöchentlich ein Liter kostenlos zur ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfallprävention
Ischämische Schlaganfälle sind mit einer Inzidenz von 2,6 bis 13 Fällen pro 100.000 Kinder selten und anders als bei Erwachsenen nur ungenügend mit traditionellen Risikofaktoren wie Bluthochdruck zu erklären. Daten einer Fall-Kontroll-Studie bei 355 Kindern und Jugendlichen mit arteriellem ischämischen Schlaganfall (AIS) im Alter von 29 Tagen bis 18 Jahren und ebensovielen Kontrollpersonen legen jetzt nahe, dass kürzlich erfolgte Infektionen Schlaganfälle fördern könnten. 18 % der ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Eine retrospektive Analyse der Daten von mehr als 4,2 Mio. britischen Patienten im Alter von 30 – 90 Jahren verdeutlicht die große Bedeutung eines Bluthochdrucks als Risikofaktor für pAVK. Personen mit einem um mehr als 20 mmHg höheren systolischen Blutdruck als üblich hatten ein um mehr als 60 % erhöhtes Erkrankungsrisiko. Die Korrelation wurde mit zunehmendem Alter und mit steigendem Body-Mass-Index etwas schwächer. Patienten mit pAVK wiederum erkrankten in der Folge gehäuft an ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Perkutane Koronarintervention (PCI)
Ein einfacher Score zur Beurteiligung der körperlichen Fitness – der Frailty Score – liefert offenbar wichtige Zusatzinformationen zur Abschätzung der Prognose von Patienten nach PCI. Dies verdeutlichen die Daten einer britischen Studie bei insgesamt 745 Patienten, die im Mittel 62 Jahre als waren und bei denen eine PCI anstand. 11 % der Studienteilnehmer wurden mithilfe des neunstufigen Scores als mild bis sehr gebrechlich eingestuft (Score ≥ 5). Bei gebrechlichen Patienten war die ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Diabetesprävention ist auch in Hochrisiko-Gruppen durch intensive Lebensstilintervention langfristig möglich. Das belegt ein 15-Jahres-Follow-Up bei knapp 2.800 Teilnehmern mit erhöhten Plasmaglukosespiegeln aus dem US-amerikanischen Diabetes Prevention Program (DPP). Die erste dreijährige Studienphase zeigte hier bereits das Potenzial eines intensiven Lebensstilmodifikations-Programms (mindestens 7 % Gewichtsreduktion, mindestens 150 Minuten körperliche Aktivität pro Woche). Die ...
> lesen