18.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Herz-Kreislauf-Stillstand
		
	
	
		Bei rund jedem zweiten Menschen, der einen plötzlichen Herzstillstand erleidet, kündigt sich das Akutereignis durch Warnsymptome wie Thoraxschmerzen und Dyspnoe an. Das belegt eine US-Studie bei 840 Betroffenen im Alter von 35 bis 65 Jahren, drei Viertel von ihnen Männer. Die meisten von ihnen waren 24 Stunden vor dem plötzlichen Herzstillstand erneut symptomatisch, ignorierten dies aber oft. In der Studie rief nur jeder fünfte Patient mit wiederholten Warnsymptomen den Notarzt. Vor allem ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	18.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Statintherapie
		
	
	
		Ärzte sollten die Berichterstattung zu Medikamenten in der Publikumspresse beachten. Selbst bei einer Therapie mit den als sehr sicher geltenden Statinen führen negative Schlagzeilen zu mehr Therapieabbrüchen. Das zeigen dänische Daten zu fast 675.000 Patienten, bei denen zwischen 1995 und 2010 eine Statintherapie begonnen wurde. Die Rate früher Therapieabbrüche war bei negativen Meldungen zu den Substanzen um 9 % erhöht, bei positiven Nachrichten um 8 % verringert. Die Abbruchrate ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	18.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Herzrhythmusstörungen
		
	
	
		Laut einer Studie des Kompetenznetzes Vorhofflimmern (AFNET) verstärken depressive Stimmungen die körperlichen Beschwerden von Patienten mit Vorhofflimmern (VHF). Daten von rund 560 VHF-Patienten aus zwei klinischen Studien wurden ausgewertet, sowohl mit paroxysmalem als auch mit persistierendem VHF. 35 % aller Studienteilnehmer gaben depressive Stimmungen an und über 50 % eine starke Belastung durch VHF-Symptome. Patienten mit depressiven Stimmungen empfanden Beschwerden wie Unruhe, ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	18.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
		
	
	
		Eine akute Herzinsuffizienz ist mit einer hohen Mortalität verbunden und schwer zu therapieren. Die Autoren eines neuen Konsensuspapiers zum Management der Erkrankung empfehlen, die verfügbaren Substanzen – seit Jahrzehnten unverändert Diuretika, Vasodilatatoren und Inotropika – möglichst optimal einzusetzen. Das heißt: 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	18.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Herzinsuffizienz
		
	
	
		Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHF) gibt es laut Daten einer italienischen Studie ein vermehrtes Wachstum pathogener Darmbakterien, das mit der Schwere der Erkrankung zunimmt. In den Stuhlproben der insgesamt 60 gut ernährten CHF-Patienten in stabilem Zustand, jeweils 30 in den NYHA-Stadien I-II bzw. III-IV, wurden im Vergleich zu 20 gesunden Kontrollpersonen massive Mengen von pathogenen Bakterien wie Campylobacter, Shigella, Salmonella und Yersinia enterocolitica sowie ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	18.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
		
	
	
		Eisenmangel und Anämie sind häufige Komorbiditäten bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und können die Belastbarkeit zusätzlich beeinträchtigen. Dies gilt nach einer Studie bei 330 ambulanten Patienten (im Mittel 64 Jahre alt, Auswurffraktion 35 %) insbesondere für eine Anämie. Je niedriger die Hb-Werte der Studienteilnehmer waren, desto schlechter war ihre Belastungskapazität. Bei der multifaktoriellen Analyse erwies sich eine Anämie (Hb < 13 g/dl bei Männern, ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	11.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotika-Therapie
		
	
	
		Eine Meta-Analyse bestätigt das bereits vermutete erhöhte Arrhythmie- und Herztodrisiko unter Makrolid-Antibiotika. Einzige Ausnahme scheint Roxithromycin zu sein. Chinesische Wissenschaftler haben Daten von 33 Studien mit insgesamt über 20 Millionen Teilnehmern ausgewertet. Dabei fanden sie bei Patienten, die Makrolide einnahmen, ein rund 2,5-fach erhöhtes Risiko für einen plötzlichen Herztod oder ventrikuläre Tachyarrhythmien (VTA). Das Risiko für einen kardiovaskulären Tod war um ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	11.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
		
	
	
		Patienten, die eine Krebserkrankung überstanden haben, ernähren sich laut einer Fall-Kontroll-Studie in den USA schlechter als Vergleichspersonen ohne Krebs und könnten dadurch ihre Prognose beeinträchtigen. In der Studie wurden Daten von rund 1.530 Krebsüberlebenden mit denen von etwa doppelt so vielen Kontrollpersonen verglichen. Personen mit einer zurückliegenden Krebserkrankung erreichten bei Beurteilung ihrer Ernährung mit dem 2010 Healthy Eating Index (HEI-2010) signifikant weniger ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	11.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
		
	
	
		Im November 2015 erschien online die zweite Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie „unipolare Depression“. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hat gemeinsam mit 30 Fachgesellschaften, Verbänden und Organisationen die alte Leitlinie aus dem Jahr 2009 umfassend überarbeitet. Auf rund 250 Seiten sind für alle Behandelnden von Patienten mit unipolaren Depressionen zahlreiche Empfehlungen für Akut- und ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	11.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Eisensubstitution
		
	
	
		Bei jeder i.v.-Therapie mit Eisenprodukten besteht ein geringes Anaphylaxierisiko, das aber von Produkt zu Produkt durchaus variiert. In einer retrospektiven Analyse der Daten von knapp 690.000 Medicare-Versicherten in den USA, bei denen neu eine i.v.-Eisentherapie begonnen worden war, wurden 274 anaphylaktische Reaktionen bei Erstexposition und weitere 170 Fälle bei Folgeanwendungen dokumentiert. Das Risiko für eine Anaphylaxie war bei Erstexposition zu i.v.-Eisendextran mit 68 Fällen pro ... 
		
 > lesen