08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Bei Patienten mit niedriggradigem Prostatakarzinom, die aktiv überwacht werden, kann ein Fortschreiten des Karzinoms nur sehr schlecht anhand von Veränderungen des PSA (Prostata-spezifisches Antigen)-Werts beurteilt werden. Das ist das Fazit einer US-Studie bei 241 solcher Patienten mit einem mittleren PSA-Ausgangswert von 4,9 ng/ml, im Mittel 61 Jahre alt. Innerhalb von zwei Jahren nach der Diagnose des Prostatakarzinoms veränderten sich die PSA-Werte im Median nicht, berichten die Wissenschaftler. Bei einem ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose
Varicella-zoster-Viren ist bereits eine mögliche Beteiligung an der Pathogenese einer Multiplen Sklerose (MS) zugeschrieben worden. Daten einer großen Fall-Kontroll-Studie in Taiwan stützen jetzt diesen Zuammenhang.
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
MulTiple Sklerose
Eine progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML), die im Zuammenhang mit einer Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Natalizumab bei Patienten mit Multipler Sklerose aufgetreten ist, hat im Vergleich zu ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
ADHS
Fast 5% der Kinder und Jugendlichen zwischen 4 und 17 Jahren in den USA (Stand: 2007) werden aufgrund eines Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndroms (ADHS) mit Psychostimulanzien behandelt. Nebenwirkungen wie ein Anstieg des Blutdrucks (1-4 mmHg) und der Herzrate (1-8 Schläge pro Minute) sowie vereinzelte Fallberichte von plötzlichem Herztod bei diesen jungen Patienten, haben zu einer Diskussion über ein möglicherweise erhöhtes Risiko kardiovaskulärer Komplikationen unter Amphetaminen, Atomoxetin ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Chronische Rückenschmerzen
Bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen ist eine Operation mit einer Diskusprothese wirksamer als eine ambulante multidisiplinäre Rehabilitation über 12-15 Tage; aber den operierten Patienten geht es nicht ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Warzen
Bei der Warzentherapie macht es offenbar kaum einen Unterschied, ob auf eine Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff (bis zu vier Behandlungen im Abstand von 2-3 Wochen) oder auf die Selbsttherapie durch tägliches ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
Die Kontroverse unter Augenärzten und Kostenträgern schwelt schon lange: Sollen Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) – in Deutschland wird die Zahl auf rund 100.000 geschätzt – mit dem monoklonalen Antikörper Bevacizumab (Avastin®) behandelt werden, dessen Einsatz in dieser Indikation off-label ist, oder doch besser mit dem monoklonalen Antikörper Ranibizumab (Lucentis®), das speziell für diese Indikation zugelassen worden ist. Der kleine Unterscheid bei – wie viele Experten sagen ...