09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Eine Tiefenhirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson ist auch noch zehn Jahre nach Implantation der Elektroden gut wirksam. Das haben italienische Wissenschaftler durch Langzeituntersuchungen bei insgesamt 18 Patienten belegen können, bei denen zwischen 1996 und 2000 eine bilaterale Elektrodenimplantation erfolgt war. Zehn Jahre später wurde die motorische Funktion der Patienten nur unter Elektrodenstimulation, nur unter medikamentöser Therapie oder unter ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Depression
Ausdauertraining kann bei vielen Patienten mit Depression die Symptomatik verbessern. Auch bei Patienten mit einer major depression, die auf eine Behandlung mit einem Antidepressivum nicht ausreichend angesprochen hat, ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Antidepressiva wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) sollten bei Schwangeren nur eingesetzt werden, wenn es unbedingt notwendig ist. Denn es gibt Hinweise für ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten und ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebsdiagnostik
Prostatabiopsien sind ein essenzielles Verfahren zum Nachweis eines Prostatakarzinoms und werden aufgrund eines positiven Tastbefundes oder einer verdächten PSA-Wert-Erhöhung sehr häufig veranlasst. Der Eingriff ist aber keineswegs so risikoarm wie oft dargestellt. Das verdeutlichen Daten einer US-Studie bei Medicare-Versicherten, bei mehr als 17.000 Männern mit einer Prostatabiopisie im Zeitraum 1991 bis 2009 und fast 135.000 Kontrollpersonen. Innerhalb von 30 Tagen nach einer Prostatabiopsie mussten 7% der ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Benigne Prostatahyperplasie (BPH)
Phytotherapeutika wie Sägepalmenextrakt (Serenoa repens) sind bei Männern mit unteren Harntraktsbeschwerden (LUTS) infolge einer BPH sehr beliebt. Aber den Studiendaten zufolge scheint diese Beliebtheit in erster ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Depressive Patienten haben nicht nur ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte, sondern auch für Schlaganfälle. Hinweise dafür aus einzelnen Studien sind jetzt durch eine Meta-Analyse der Daten von 28 prospektiven ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Antibiotikatherapie
Hinweise, dass eine frühzeitige Antibiotika-Exposition im ersten Lebensjahr oder während der Schwangerschaft das Risiko für Asthma erhöhen könnte, haben sich in einem Literatur-Review bestätigt. In insgesamt 20 Studien, in denen der Einfluss einer Antibiotika-Exposition im ersten Lebensjahr untersucht worden war, ergab sich ein signifikant um rund 50% erhöhtes Risiko für das Auftreten einer Asthmaerkrankung im Alter von 3-18 Jahren. In retrospektiven Studien zeigte sich der Zusammenhang am deutlichsten.