22.04.2013 · Fachbeitrag ·
Therapieresistente Depressionen
Forscher des Bonner Universitätsklinikums haben mit einer tiefen Hirnstimulation (TNS) bei sieben Patienten mit schweren therapieresistenten Depressionen rasche Erfolge erzielt. In dem Beobachtungszeitraum von 12 bis 33 Wochen sprachen sechs Patienten auf die Behandlung an. Die Depressionen wurden bei Beurteilung mit der Montgomery-Asberg Depressions-Skala bereits innerhalb von sieben Tagen nach Behandlungsbeginn um mehr als 50 % verringert.
22.04.2013 · Fachbeitrag ·
Verhaltenstherapie
Patienten mit schweren psychiatrischen Erkrankungen sind besonders häufig übergewichtig und adipös. US-Wissenschaftler haben nun in einer Studie belegt, dass Interventionsprogramme zu Lebensstiländerungen auch bei ...
22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Bei einer fortgeschrittenen Parkinson-Erkrankung mit schweren motorischen Symptomen und medikamentöser Therapieresistenz können durch tiefe Hirnstimulation (THS) die motorischen Symptome verbessert werden.
22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose
In einer randomisierten kontrollierten Multicenterstudie in den USA bei rund 1.000 Patienten mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose ist erstmals untersucht worden, ob die Kombination von Interferon beta-1a (30 µg pro Woche) mit dem Immunmodulator Glatirameracetat (20 mg täglich) einer Monotherapie mit einer dieser Substanzen überlegen ist. Die Ergebnisse sind enttäuschend. Im Verlauf von drei Jahren konnte kein klinischer Zuatznutzen der Kombinationstherapie belegt werden.
22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Schmerztherapie
Schwere NSAR-assoziierte Nierenschäden könnten bei Kindern häufiger sein als gedacht. In einer US-Studie bei insgesamt 1.015 Patienten mit akuten Nierenschäden wurde bei 27 (2,7 %) eine NSAR-Therapie als ...
22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Depressionen
Patienten mit Depressionen haben gehäuft milde kognitive Defizite (MCI) und erkranken auch gehäuft an Demenz. Das ist in Studien gut belegt. Auch eine neue Untersuchung bei mehr als 2.600 Medicare-Versicherten in den ...
22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Migräne
Bei Kindern und Jugendlichen mit Migräne ist die Datenlage zur Wirksamkeit einer Akuttherapie mit Triptanen wie auch einer prophylaktischen Pharmakotherapie schwach. Dies verdeutlichen Daten von zwei aktuellen Literatur-Reviews.