22.04.2013 · Fachbeitrag ·
Meniskusriss
Bei Patienten mit einem Meniskusriss und symptomatischer Kniearthrose stellt sich die Frage, ob operiert oder konservativ behandelt werden soll. Es gibt dazu nur wenige Vergleichsdaten. US-Wissenschaftler haben beide Strategien in einer randomisierten Studie bei 350 symptomatischen Patienten mit einem Meniskusriss untersucht.
22.04.2013 · Fachbeitrag ·
Pertussis-Vakzine
Die Häufigkeit von Pertussis-Infektionen steigt laut US-Daten nach Abschluss der Immunisierung bei Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren in den Folgejahren stetig an. Ausgewertet wurden Daten von mehr als 400.
22.04.2013 · Fachbeitrag ·
Influenza-Impfung
Britische Daten bestätigen, dass bei Kindern, die ab Oktober 2009 mit der mit AS03 adjuvierten Influenza-A/H1N1-Vakzine (Pandemrix) geimpft worden sind, das Risiko für eine Narkolepsie geringfügig erhöht ist. Pro 52.
22.04.2013 · Fachbeitrag ·
Appendizitis
Etwa 28.000 Kinder im Alter von bis zu 15 Jahren werden in Deutschland jedes Jahr mit Verdacht auf Appendizitis ins Krankenhaus eingeliefert. Fortschritte bei der Diagnostik, insbesondere der Einsatz von hochauflösendem Ultraschall, haben dazu geführt, dass zunehmend seltener unnötige Appendektomien erfolgen. „Die Symptome von Kindern mit Appendizitis sind sehr unterschiedlich“, betont Prof. Dr. Jörg Fuchs aus Tübingen, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) in einer ...
22.04.2013 · Fachbeitrag ·
ADHS
Bei Vorschulkindern mit ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) bietet nach dem Ergebnis eines Literaturreviews ein Verhaltenstraining der Eltern gute Chancen, dass sich die Verhaltensauffälligkeiten ...
22.04.2013 · Fachbeitrag ·
Schizophrenie
US-Wissenschaftler haben in einer Prävalenzstudie an der Georgia Universität eine überraschend hohe Rate von akuten Harnwegsinfekten (HWI) bei Schizophrenie-Patienten im akuten psychotischem Schub festgestellt.
22.04.2013 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose (MS)
Seit 2009 wurde weltweit bereits bei etwa 30.000 MS-Patienten eine Weitung der Halsvenen (V. jugularis interna oder V. azygos) vorgenommen, um angeblich bestehende Blutflussblockaden zu beseitigen. Studiendaten zum umstrittenen Verfahren lagen bisher nicht vor. Jetzt wurde beim US-amerikanischen Neurologenkongress von enttäuschenden Ergebnissen bei 19 Patienten berichtet, die eine Venendehnung oder eine Placebo-Behandlung erhalten hatten.