12.12.2013 · Fachbeitrag ·
ischämischer Schlaganfall
Die meisten Patienten mit akutem ischämischen Schlaganfall haben bei der Klinikeinlieferung einen erhöhten Blutdruck. Ob es für die Prognose der
Patienten relevant ist, den Blutdruck möglichst rasch zu senken, ist unklar. Neue chinesische Daten bei insgesamt mehr als 4.000 Schlaganfall-
Patienten sprechen dafür, dass eine rasche Blutdrucksenkung bei Patienten mit milder Hypertonie eher unwichtig ist. Der Blutdruck der Patienten lag bei der Randomisierung im Mittel bei 166 mmHg. Die Hälfte der Patienten ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Akute Zystitis
Die Ursache einer akuten unkomplizierten Zystitis wird üblicherweise auf der Basis von Kulturen des Mittelstrahlurins bestimmt. Allerdings stimmen die so nachgewiesenen Keime nur zum Teil mit der Besiedlung der Blase ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Benigne Prostatahyperplasie
Eine Hypotonie zählt zu den Komplikationen einer Alpha-Blocker-Therapie bei Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH). US-Wissenschaftler haben jetzt in einer großen Studie bei knapp 300.000 Neuanwendern von ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Kokainabhängigkeit
Bisher gibt es keine etablierte Pharmakotherapie zur Behandlung einer
Kokainabhängigkeit. US-Wissenschaftler haben in einer Placebo-kontrollierten Studie die Wirksamkeit des bei Epilepsie und Migräne eingesetzten Medikaments Topiramat untersucht und einen positiven Effekt feststellen können. 142 Patienten nahmen an der 12-wöchigen Studie teil und wurden randomisiert mit Placebo oder Topiramat in aufsteigenden Dosierungen (50 mg bis 300 mg täglich) behandelt. Alle Patienten erhielten außerdem ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Opioidmissbrauch
Missbrauch von Opioiden ist kein seltenes Problem. Welches Regime zum Entzug und zum Erhalt der Opioidabstinenz am besten geeignet ist, haben US-Wissenschaftler in einer zwölfwöchigen Studie bei ambulanten Patienten ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Alkoholabhängigkeit
US-Forscher belegen in einer Studie bei 150 Alkoholabhängigen, die seit kurzem abstinent waren, gute Erfahrungen mit dem Antikonvulsivum Gabapentin zur Rückfallprophylaxe. Die Patienten wurden über zwölf Wochen ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Schmerztherapie
Placebo-Effekte sind nicht selten so stark ausgeprägt, insbesondere bei neurologischen Indikationen, dass inzwischen mehr und mehr darüber nachgedacht wird, diese Effekte in der klinischen Praxis gezielt zu nutzen. Neue Daten verdeutlichen, dass der Placeboeffekt auch von der Applikationsform abhängig ist (Scheinakupunktur wirkte bei Migräne-Patienten stärker als orales Placebo) und sich hormonell steigern lässt: durch intranasale Applikation des „Treuehormons“ Oxytocin. Deutsche Forscher haben die ...