21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Nicht wenige Schwangere wollen die Allergenexposition ihres Kindes bereits im Mutterleib verringern und meiden allergene Nahrungsmittel wie Erd- und Baumnüsse. Dies ist aber bei Frauen ohne Allergien kontraproduktiv. Daten einer prospektiven US-Studie bestätigen die Hypothese, dass eine frühzeitige Allergenexposition die Toleranz fördert und das Risiko einer Nahrungsmittelallergie bei Kindern verringert. Ausgewertet wurden Daten zu rund 8.200 Kindern von Teilnehmerinnen der Nurses‘ Health Study. 308 Kinder ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Gastrointestinale Beschwerden
Koliken, gastroösophagealer Reflux und Obstipation zählen zu den häufigsten Beschwerden bei Kleinkindern. Zur Vorbeugung könnte eine Supplementation von Lactobacillus reuteri DSM 17938 in den ersten drei ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Depressionen erhöhen nicht, wie häufig von Patienten angenommen, das Krebsrisiko. Das haben französische Wissenschaftler in einer Langzeitstudie über 15 Jahre bei 14.200 Teilnehmern der GAZEL-Kohorte belegt.
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Demenz
Laut Daten eines neuen Cochrane-Reviews können demente Patienten durch körperliche Aktivität ihre kognitiven Fähigkeiten vermutlich verbessern. „Die Evidenzen sind jetzt deutlich besser als beim letzten Review im Jahr 2008“, schreiben die Studienautoren. Damals waren nur vier Studien verfügbar,
deren Ergebnisse nicht eindeutig waren. Jetzt konnten die Cochrane-Autoren insgesamt 16 Studien zum Einfluss körperlicher Aktivität bei Demenzkranken auswerten. In acht Studien mit insgesamt 329 Patienten ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Prionerkrankungen
Britische Wissenschaftler haben im „New England Journal of Medicine“ eine neue humane Prionerkrankung charakterisiert, assoziiert mit Diarrhoe und autonomer Neuropathie. Von der Erkrankung waren im Verlauf von 20 ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose (MS)
Verengungen der Halsvenen sind nach dem Ergebnis einer aktuellen kanadischen Studie bei MS-Patienten nicht häufiger als bei Gesunden. Dieses Ergebnis spricht eindeutig gegen die umstrittene Methode, über eine ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Subarachnoidalblutung
In einer Populationsstudie in Finnland mit über 64.000 Teilnehmer sind
neben bekannten Risikofaktoren für Subarachnoidalblutungen – Rauchen, hoher Blutdruck, weibliches Geschlecht – auch neue Risikofaktoren identifiziert worden: zurückliegender Herzinfarkt, positive Schlaganfallanamnese der Mutter und erhöhte Cholesterinwerte bei Männern. Abhängig von der Kombination dieser Risikofaktoren variierte die Inzidenz von Hirnblutungen zwischen 8 und 171 pro 100.000 Personenjahren. Insgesamt lag die ...