24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Impfung
Hinweise für ein geringes Invaginationsrisiko nach Rotavirus-Impfung von Kleinkindern gab es bereits frühzeitig, sowohl für den pentavalenten Impfstoff Rotateq ® (RV5) als auch für den monovalenten Impfstoff Rotarix ® (RV1). In den USA wurden daraufhin von der US-Zulassungsbehörde FDA zwei große Postmarketing-Sicherheitsstudien zu den beiden Impfstoffen initiiert, deren Ergebnisse jetzt zeitgleich im „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht wurden. Die neuen Daten bestätigen das geringfügige ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Eine prospektive Studie hat Hinweise für einen günstigen Einfluss von Vitamin E auf die Krankheitsprogression von Alzheimer-Patienten bei insgesamt 613 US-Veteranen bestätigt. Die Patienten mit mildem bis ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose
Laut Daten von zwei Fall-Kontroll-Studien in Schweden verringert Alkoholkonsum dosisabhängig das Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken. In der ersten Studie (mit 745 Fällen und 1.760 Kontrollen) war ein hoher ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Restless legs-Syndrom
Opioide sind bei Patienten mit Restless-legs-Syndrom (RLS) laut Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Medikamente der zweiten Wahl, wenn Dopamin-Agonisten nicht ausreichend wirken oder Komplikationen auftreten. Die Datenlage zur Wirksamkeit von Opioiden bei RLS ist bisher allerdings dünn. Eine neue, vom Hersteller unterstützte Multicenterstudie mit Oxycodon/Naloxon bei insgesamt 355 RLS-Patienten, die nicht ausreichend auf Medikamente der ersten Wahl ansprachen, belegt nun den Stellenwert der ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eine Herpes-zoster-Erkrankung ist ein unabhängiger Risikofaktor für
Gefäßerkrankungen, bestätigen retrospektive Daten aus Großbritannien zu mehr als 106.000 Betroffenen und 213.000 Kontrollpersonen.
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Obere Atemwegsinfektionen
Symptome eines oberen Atemwegsinfekts wie Ohrenschmerzen und Husten sind bei Kindern offenbar hartnäckiger als angenommen. Das geht aus
einem Literatur-Review hervor, bei dem Daten von 23 kontrollierten und 25 ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Akute virale Bronchiolitis
Ein möglicher Nutzen von Glukokortikoiden bei Kleinkindern mit akuter viraler Bronchiolitis wird kontrovers diskutiert. Aktuelle Daten eines Literaturreviews sprechen gegen einen relevanten Einfluss von Glukokortikoiden auf den Akutverlauf einer Bronchiolitis. Ausgewertet wurden Daten von 17 Studien mit insgesamt rund 2.600 Kindern im Alter unter 24 Monaten. Bei Auftreten einer typischen viralen Bronchiolitis mit pfeifenden Atemgeräuschen waren sie im Mittel 5,6 Monate alt. Glukokortikoide wurden alleine oder in ...