19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Schizophrenie
Neue genetische Untersuchungen von Wissenschaftlern aus Spanien und den USA belegen das komplexe Zusammenspiel der Erbanlagen bei der Schizophrenie. Die Forscher haben durch Genomassoziationsstudien bei rund 4.200 Schizophrenie-Patienten und 3.200 Kontrollpersonen 42 Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs) entdeckt, die das Schizophrenie-Risiko erhöhen. Besonders relevant für einen Erkrankungsausbruch ist die Interaktion spezifischer Genvarianten, so die Forscher. Je nach Gen-Netzwerk gibt es nach ihren Angaben ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Eine frühzeitige Exposition von Kindern mit Paracetamol oder Antibiotika ist mit einem erhöhten Risiko für Asthma assoziiert worden. Neue Daten deuten jetzt aber darauf hin, dass die eigentliche Ursache ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Atemwegsinfekte
Die Mortalität von Kindern mit RS-Virus-Infektionen ist in den USA in den letzten Jahrzehnten stark rückläufig. Geschätzte Todesfälle in einer Größenordnung von 200 bis zu 4.500 jährlich gehören der ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Frakturrisiko
Nicht nur Untergewichtige (Body-Mass-Index < 20 kg/m2 ) haben ein erhöhtes Risiko für Hüftfrakturen. Laut einer Kohortenstudie bei über 63.000 Männern und Frauen aus China zwischen 45 bis 74 Jahrenkorreliert auch ein substanzieller Gewichtsverlust ≥ 10 % mit einem deutlich höheren Hüftfrakturrisiko. Bei Teilnehmern mit einem solchen Gewichtsverlust, die bei Studienbeginn
einen BMI > 20 kg/m 2 hatten, war das Frakurrisiko im Studienverlauf von im Mittel knapp sechs Jahren um rund 40 % höher als bei ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Frakturrisiko
Zur Prävention osteoporotischer Frakturen wird wegen des Gehalts unter
anderem von Kalzium und Vitamin D ein hoher Milchkonsum empfohlen. Enttäuschend sind jetzt aber Daten von zwei Kohortenstudien aus Schweden mit ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Rückenschmerzen
Rückenschmerzen infolge einer Spinalkanalstenose im LWS-Bereich, die vor allem Schmerzen beim Gehen verursachen, sind ein häufiger Grund für eine OP. Schmerzmedikamente werden bei dieser Indikation in der Regel ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Nicht-Tumorschmerzen
Bei Berichten über einen möglichen Zusammenhang von schweren Hypoglykämien und einer Opioid-Therapie mit Tramadalol handelte es sich bisher meist um Einzelfallberichte. Britische Daten einer Fall-Kontroll-Studie weisen jetzt ebenfalls auf diese seltene Nebenwirkung von Tramadol hin, die aber potenziell tödlich sein kann. Ausgewertet wurden Daten von rund 334.000
Patienten mit Nicht-Tumorschmerzen, die in den Jahren 1998 – 2012 mit Tramodol oder dem Opioid Codein behandelt worden waren. Das Risiko einer ...