21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Der Einfluss körperlicher Aktivität auf das Risiko, an M. Parkinson zu erkranken, war bisher nicht eindeutig dokumentiert. Neue dänische Daten unterstützen jetzt die These, dass durch regelmäßige Bewegung das Parkinson-Risiko verringert werden kann. Ein mittlerer Aktivitätslevel ist dafür ausreichend. Bei der Studie wurden Daten von mehr als 43.000 Personen ausgewertet, von denen im mittleren Beobachtungszeitraum von knapp 13 Jahren 286 neu an M. Parkinson erkrankten. Männer, bei denen nach eigenen ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Vermutete neuroprotektive Wirkungen der Aminosäure Kreatin haben sich in einer US-Studie bei rund 1.740 Patienten mit Morbus Parkinson im Frühstadium nicht bestätigt. Die Diagnose der Erkrankung war vor weniger als ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
ADHS
Laut dänischen Registerdaten zu rund 1,9 Mio. Menschen, darunter 32.000 Personen mit einer ADHS-Diagnose, ist die Mortalität bei Patienten mit ADHS deutlich höher als in der Allgemeinbevölkerung. Dies ist vor allem ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Statistik
Viele Männer, auch in der urologischen Praxis, sind besorgt, dass ihr bestes Stück unterdurchschnittlich klein sein könnte. Britische Forscher haben dies zum Anlass genommen, Normwerte für die Penislänge und den Penisumfang aufzustellen. Dazu haben sie Daten von 17 Studien mit insgesamt mehr als 15.000 Männern analysiert, bei denen genaue Messungen der Penisgröße vorgenommen worden waren – allerdings nur bei einer Minderheit im erigierten Zustand. Die Ergebnisse: Die durchschnittliche Penislänge betrug ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Nicht nur bei fettleibigen Schwangeren, sondern bereits bei übergewichtigen ist die Mortalität der Neugeborenen erhöht. Je höher der Body-Mass-Index der Mutter, desto höher ist laut schwedischen Daten das ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Vitaminstatus
Erneut ist in einer Studie ein Vitamin D-Mangel mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko verknüpft worden, aktuell ein Mangel in der Kindheit mit einem erhöhten Risiko einer subklinischen Atherosklerose 30 Jahre später.
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Nicht nur Kurzschläfer (< 6 Stunden Schlaf) sind möglicherweise einem erhöhten Schlaganfallrisiko ausgesetzt, sondern offenbar auch Langschläfer (> 8 Stunden Schlaf). Laut einer prospektiven Studie und einer Meta-Analyse haben die Langschläfer sogar das höhere Risiko. An der prospektiven Studie nahmen knapp 10.000 Personen im Alter von 42 bis 81 Jahren teil, die knapp zehn Jahre überwacht wurden. Zweimal wurden die Teilnehmer nach ihrer durchschnittlichen Schlafdauer befragt. Langschläfer, immerhin 10 % ...