22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Schlaganfall-Patienten werden zunehmend früher mobilisiert. Allerdings könnte es eine Grenze geben, ab der sich die Prognose der Behandelten wieder verschlechtert. Darauf deuten neue Daten einer Multicenterstudie bei rund 2.100 Patienten aus 54 Stroke-units in fünf Ländern hin. Bei der Hälfte der
Patienten wurde mit der Frühmobilisation innerhalb von 24 Stunden nach Schlaganfall begonnen, bei den übrigen etwas später nach usual care. Der Zeitunterschied betrug aber nach Angaben der Autoren im Mittel nur ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Prävention
Personen mit einem anspruchsvollen Berufsleben haben gute Chancen, auch im hohen Alter geistig fit zu sein. Das lässt sich aus den Daten einer Leipziger Studie mit rund 1.050 Senioren ab 75 Jahren schließen, die im ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Demenz
Der Mini-Mental State Examination (MMSE)-Test gehört zum Standard zum Nachweis einer Demenz. Daneben gibt es aber auch andere Tests mit ähnlich guter Aussagekraft, so das Ergebnis einer Meta-Analyse von rund 150 ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Depressionen
10 bis 15 % der Frauen in Industrienationen entwickeln während einer Schwangerschaft oder im ersten Jahr danach Depressionen. Dieses Gesundheitsproblem wird immer noch unterschätzt, schreiben australische Wissenschaftler. In einer 20-Jahres-Studie belegten sie, dass mentale Probleme in der Jugend oder im frühen Erwachsenenalter ein wichtiger Risikofaktor für das Auftreten von perinatalen Depressionen sind.
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Psoriasis vulgaris
Hautsymptome im Genitalbereich sind bei Patienten mit Psorias häufig, vor allem bei schweren Verlaufsformen der Hauterkrankung. Darauf weisen die Daten einer Beobachtungsstudie bei rund 350 konsekutiven ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Kognitive Defizite
Die Frage, ob Statine die kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, war bisher unklar. Die Auswertung britischer Daten macht die Angelegenheit jetzt noch verwirrender. Untersucht wurden Daten zu rund einer Mio.
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Depression
Vier von fünf Menschen, die eine Depression hatten, werden rückfällig. Und jeder Rückfall wiederum steigert das weitere Risiko für eine depressive Episode. Um das erneute Abrutschen in die Depression zu vermeiden, wird derzeit bei Patienten mit mehreren depressiven Episoden in der Vergangenheit eine Pharmakotherapie über mindestens zwei Jahre empfohlen. Eine Alternative mit ähnlich guter Wirksamkeit kann eine Verhaltenstherapie sein. Das belegt eine aktuelle britische Studie, an der über 400 Patienten aus ...