16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Hyperkaliämie
Der Kationen-Austauscher Zirconium-Cyclosilicat ist eine gute Option bei
Hyperkaliämie. Das Mineral bindet Kaliumionen im Darm effizient und dauerhaft. Das ergab eine Phase-3-Studie bei rund 260 Patienten mit Hyperkaliämie (≥ 5,1 mmol/l). Bei 98 % der Behandelten (3x 10 mg/Tag) wurden innerhalb von 48 Stunden normale Serumwerte (3,5-5 mmol/l) erreicht. In der anschließenden placebokontrollierten Phase über 28 Tage blieben die Serumwerte unter Therapie dosisabhängig bei 80 – 94 % im Normbereich ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Akutes Koronarsyndrom
Kardiovaskuläre Hochrisiko-Patienten profitieren von einer drastischen Senkung des LDL-Cholesterins auf Serumwerte von bis zu 50 mg/dl noch stärker als auf Werte von 70 mg/dl, dem derzeit empfohlenen Zielbereich.
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Eine diastolische Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (HFPEF) könnte genauso häufig sein wie eine systolische Herzinsuffizienz, ist aber viel schwerer zu behandeln. Schwedische Registerdaten zu über 19.
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Aortenstenose
Laut retrospektiven Daten hat eine Therapie mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten (ARB) nach chirurgischem Aortenklappenersatz bei Patienten mit schwerer Aortenstenose günstige Auswirkungen auf die Überlebensraten. Daten von 1.750 Patienten wurden ausgewertet, von
denen rund 750 nach dem Eingriff mindestens zwei Verordnungen eines RAS-Hemmers erhalten hatten. Sowohl die Jahres-Überlebensrate (99 % versus 96 %), als auch die Fünf- (90 % versus 78 %, p<0,001) und 10-Jahres-Überlebensrate ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Hormone
Ein niedriger Blutspiegel des in der Nebenniere gebildeten Steroidhormons Dehydroepiandrosteron (DHEA) und seines Sulfats DHEA-S korrelieren laut neuen schwedischen Daten mit einem erhöhten KHK-Risiko.
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Am hohen Stellenwert von ASS in der Sekundärprävention der KHK gibt es keine Zweifel. Keine überzeugenden Daten gibt es aber bisher in der Primärprävention der KHK mit niedrig dosiertem ASS. Auch eine japanische ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Regelmäßige körperliche Aktivität gehört zu den Standardempfehlungen bei Diabetikern, um die Stoffwechselkontrolle zu verbessern. Endokrinologinnen aus Florida geben in einem aktuellen Literatur-Review zu bedenken, dass aber vermutlich nur 15 – 20 % aller Diabetiker, genauso wie andere Menschen, in metabolischer Hinsicht von körperlichem Training profitieren. Der Einfluss auf Stoffwechselparameter wie Glukosehomöostase, Insulinsensitivität oder mitochondriale Funktion der Muskeln variiere individuell ...