21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Leukämie
Die Anzahl klonaler hämatopoetischer Zellen mit zunehmendem Alter ist ein Indikator für das Risiko, an einem hämatologischen Tumor zu erkranken. Das haben zwei Forscher-Gruppen unabhängig voneinander mit ganz ähnlichen Ergebnissen belegen können. Die eine Gruppe machte DNA-Analysen der Blutproben von mehr als 12.000 Personen, die andere Gruppe entsprechende Untersuchungen bei mehr als 17.000 Personen. Beide Gruppen
kamen zu dem Ergebnis, dass eine sogenannte klonale Hämatopoese aufgrund von somatischen ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Mammakarzinom
Bei Patientinnen über 70 Jahre mit Östrogenrezeptor-positivem Mammakarzinom im Stadium I reichen Chirurgie und Hormontherapie mit dem
selektiven Östrogenrezeptormodulator Tamoxifen aus. Auf eine zusätzliche ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Kolorektalkarzinom
Polymorphismen im Gen, das für das von Fettzellen sezernierte Hormon Adiponectin kodiert, beeinflussen das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken. Das ergab eine chinesische Fall-Kontroll-Studie durch ...
18.12.2014 · Fachbeitrag ·
Schlaganfallprävention
Die US-Fachgesellschaften American Heart und American Stroke Association haben drei Jahre nach den letzten Empfehlungen ihre Leitlinie zur Schlaganfallprävention aktualisiert. Auf 90 Seiten werden umfassende Empfehlungen zur Risikostratifizierung, zu nicht-medikamentösen und medikamentösen Maßnahmen und interventionellen Eingriffen gegeben. Darunter finden sich auch zahlreiche neue Empfehlungen: So wird Hypertonikern zur Verbesserung der Blutdruckkontrolle erstmals eine regelmäßige Selbstmessung des ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Akuter Myokardinfarkt
Eine Analyse der Daten von acht Studien mit insgesamt mehr als 28.000
Patienten mit ST-Hebungsinfarkt (STEMI) hat die hohe Bedeutung weiterer Koronarstenosen neben der infarktauslösenden Stenose bestätigt.
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Akuter Myokardinfarkt
Laut neuen US-Daten zu insgesamt rund 62.000 STEMI-Patienten tritt jeder
20. Myokardinfarkt bei Klinikpatienten auf, die nicht wegen eines akuten
Koronarsyndroms hospitalisiert worden sind. Die 30-Tage-Mortalität ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
KHK
Ob Patienten nach elektiver Implantation eines Drug-eluting Stents (DES) über sechs, zwölf Monate oder noch länger eine duale plättchenhemmende Therapie (DAPT) erhalten sollten, bleibt auch nach Veröffentlichung der Daten der DAPT-Studie unklar. Bei knapp 10.000 Patienten mit DES war nach einjähriger DAPT die Therapie beendet oder über weitere 18 Monate fortgesetzt worden. Bei verlängerter DAPT (Clopidogrel oder Prasugrel plus ASS) war nach 30 Monaten das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse ...