19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Bluthochdruck
Wie rasch sollte bei antihypertensiv behandelten Patienten die Therapie intensiviert werden – bereits bei einem Anstieg der systolischen Blutdruckwerte auf > 140 mmHg oder erst bei > 150 mmHg? Britische Forscher liefern anhand von Praxisdaten zu knapp 89.000 Hypertonikern, zu Beginn im Mittel 58 Jahre alt, Entscheidungshilfen. Im Beobachtungszeitraum von bis zu zehn Jahren erlitten knapp 10.000 Patienten ein akutes kardiovaskuläres Ereignis. Kein Unterschied bezüglich des Komplikationsrisikos bestand bei ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Blutdruck
Das allgemeine Blutdruckziel < 140/90 mmHg gilt derzeit auch für Hypertoniker mit Niereninsuffizienz (eventuell < 130 mmHg bei Patienten mit Proteinurie). Neue US-Daten bei rund 3.700 Patienten mit Nephropathie ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Psychosoziale Faktoren wie Stress und Ärger stehen zunehmend im Blickpunkt, sowohl als Trigger für einen akuten Herzinfarkt als auch als Einflussfaktoren auf die Prognose von Postinfarkt-Patienten. In einer Studie bei ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Erneut ist in einer Studie ein moderater Alkoholkonsum (bis zu sieben Drinks pro Woche) mit einer besseren Gesundheit verknüpft worden, aktuell einem geringeren Risiko für Herzinsuffizienz. Die neuen Daten stammen aus der ARIC-Studie mit fast 15.000 Teilnehmern und einem Beobachtungszeitraum von 24 Jahren. Die meisten von ihnen tranken nach eigenen Angaben keinen Alkohol (42 %) oder hatten damit aufgehört (19 %); ein Viertel konsumierte pro Woche bis zu sieben Drinks, 8 % 7-14 Drinks und 3 % noch mehr. Bei ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Kinder mit Typ-1-Diabetes haben laut schwedischen Daten ein etwa doppelt so hohes Risiko für psychische Erkrankungen wie Kinder ohne Diabetes. In den ersten sechs Monaten nach Diagnose der Erkrankung war das Risiko ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Frauen mit Typ-1-Diabetes haben eine um 40 % höhere Mortalität und eine mehr als doppelt so hohe KHK-Mortalität als erkrankte Männer. Das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse von 26 Studien mit insgesamt mehr als ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Prävention
GLP (Glucagon-Like Petide)-1-Analoga sind bewährte Antidiabetika. Neue
Daten aus Dänemark weisen nun darauf hin, dass durch frühzeitige Beeinflussung der glukosestimulierten Freisetzung von GLP-1 auch die Manifestation eines Diabetes hinausgezögert werden könnte. In der Studie mit insgesamt knapp 1.500 Teilnehmern wurde belegt, dass die GLP-1-Sekretion während
eines oralen Glukosetoleranztests bei Personen mit Prädiabetes um bis zu 25 % (im Vergleich zu Personen mit normaler Glukosetoleranz) und bei ...