19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Menopause
Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) folgt in ihren Empfehlungen der US-amerikanischen Endocrine Society und hält einen kurzfristigen Behandlungsversuch mit Testosteron bei postmenopausalen Frauen mit Libidoverlust für gerechtfertigt – allerdings nur nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiken, einer engmaschigen Überwachung der Laborwerte (unter anderem Testosteron-Spiegel vor und nach der Therapie) und des Befindens vor und unter der Therapie. Die US-Kollegen kamen nach einem ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Neben anderen gynäkologischen Befundenst laut einer Fall-Kontroll-Studie in den USA auch eine frühzeitige Menopause ein Risikofaktor für ein Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS). Bei fast doppelt so vielen CFS-Patientinnen ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Ein Absetzversuch oder zumindest ein Ausschleichen der DMARD (disease-modifying antirheumatic drugs) ist bei RA-Patienten in stabiler Remission oft erfolgreich. Das zeigt eine Zwischenanalyse der RETRO-Studie bei den ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Kniearthrose
Bei Patienten mit arthrosebedingten Knieschmerzen ist eine dauerhafte suffiziente Schmerzlinderung mit Medikamenten nur schwer zu erreichen. In einer aktuellen Meta-Analyse wurde der Nutzen von häufig eingesetzten Pharmakotherapien (NSAR, Celecoxib, Paracetamol, i.a. Kortikosteroide, i.a. Hyaluronsäure) bewertet. Die Ergebnisse waren mit durchaus überraschende: Für alle genannten Interventionen konnte eine signifikante Schmerzlinderung im Vergleich zu Placebo belegt werden, wobei die Effektstärke stark ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Dauer des Klinikaufenthaltes nach Hüftfraktur wird zunehmend geringer. Laut schwedischen Daten bei rund 116.000 Patienten ≥ 50 Jahre, die mit einer erstmaligen Hüftfraktur in den Jahren 2006 bis 2012 in der ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Niereninsuffizienz
Häufig haben Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen (CKD) neben weiteren Begleiterkrankungen auch chronische Schmerzen. In einer US-Studie bei über 300 CKD-Patienten berichteten rund 60 % über chronische ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Prävention
Die sogenannte Urin-Proteom-Analyse (UPA) könnte einen Fortschritt bei der Abschätzung des Progressionsrisikos bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz darstellen. Bei diesem Verfahren wird ein Muster aus 273 Peptidfragmenten im Urin analysiert (CKD273-Klassifikator). In einer multizentrischen Studie bei knapp 2.000 Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz wurden mit dieser Technik 30 % mehr Patienten mit hohem Progressionsrisiko frühzeitig erkannt als mit der üblichen Messung von glomerulärer ...