19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Eine Zöliakie präsentiert sich nicht immer klassisch mit Zeichen der Malabsorption wie Durchfall, Gewichtsverlust und Steatorrhoe. Die meisten
Betroffenen haben andere abdominelle Beschwerden wie Dyspepsie, Flatulenz und wechselnden Stuhlgang oder unspezifische Beschwerden wie Müdigkeit, Schlaflosigkeit und Depressionen. Auch Adipositas und Obstipation schließen eine Zöliakie nicht aus, so Professor Dr. Wolfgang Fischbach aus Aschaffenburg beim Allgemeinmediziner-Update Ende Mai 2015 in Norderstedt.
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
COPD
Bei der Risikostratifizierung von COPD-Patienten nach den GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease)-Kriterien fand bekanntlich ein Wechsel von der Einteilung nur nach der Lungenfunktion (GOLD 2007, ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Fibromyalgie
Eine intensive hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) in einer Druckkammer kann Fibromyalgie-Symptome lindern. Darauf deuten jedenfalls Daten einer israelischen Cross-over-Studie bei insgesamt 60 Frauen hin, die seit ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Sturzprävention
Kraft- und Balancetraining bringen zur Verringerung der Verletzungsgefahr von Senioren bei Stürzen mehr als eine Vitamin-D-Substitution. Das ist das Fazit einer Zwei-Jahres-Studie in Finnland bei rund 400 Pflegeheimbewohnerinnen im Alter von 70 bis 80 Jahren. Die Studienteilnehmerinnen, die im vergangenen Jahr mindestens einmal gestürzt waren, wurden in vier Gruppen eingeteilt: überwachtes körperliches Training (im ersten Jahr zweimal, im zweiten Jahr einmal pro Woche), Vitamin D (800 Einheiten täglich), ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
COPD
Die Rate von Exazerbationen ist ein Auswahlkriterium für den Einsatz inhalativer Kortikosteroide (ICS) bei COPD-Patienten. Noch gezielter kann der wahrscheinliche Nutzen von ICS abgeschätzt werden, wenn die Zahl der ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Magenkarzinom
Israelische Forscher haben einen Atemtest auf Basis von Nanoarrays entwickelt, der sich zur Früherkennung von Magenkarzinomen eignen könnte. Beim Vergleich der Atemproben von rund 480 Patienten mit Magenläsionen, ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Rund ein Drittel der Patientinnen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem Brustkrebs und Resttumor hat selbst nach (neo-)adjuvanter Chemotherapie ein hohes Rückfallrisiko. Der orale, hochselektive Inhibitor der CDK4/6-Kinaseaktivität Palbociclib scheint hier eine aussichtsreiche Option zu sein. In einer randomisierten, placebokontrollierten Phase-3-Studie bei über 500 Patientinnen wurde mit der Kombination Palbociclib/Fulvestrant (Östrogenrezeptor-Antagonist) das progressionsfreie Überleben im ...