19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Alkoholkonsum
Seit langem ist bekannt: Alkohol in hoher Dosierung kann eine Kardiomyophatie verursachen. Auch neue Daten bei knapp 4.500 älteren Teilnehmern der ARIC-Studie, im Mittel 76 Jahre alt, sprechen für schädliche
Wirkungen von regelmäßigem Alkoholkonsum auf das Herz. Mit zunehmendem Alkoholkonsum nahmen subtile Veränderungen von Herzstruktur und -funktion zu, schreiben die Autoren. Bei Männern mit hohem Alkoholkonsum (> 14 Drinks pro Woche) wurde eine Assoziation mit einer Vergrößerung der Herzwand ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
KHK-Risiko
Patienten mit Schizophrenie oder bipolaren Störungen sind häufig auch kardiovaskuläre Risikopatienten. Etwas überraschend ist aber dennoch nach Ansicht britischer Autoren das Ausmaß kardiometabolischer ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) haben bekanntlich auch bei
guter Einstellung auf Basismedikamente und Erreichen der LDL-Cholesterin-Zielwerte unter Statinen ein beträchtliches Risiko für kardiovaskuläre ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Implantierbare Cardioverter / Defibrillatoren (ICD)
Die große Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität für die Lebenserwartung ist hinlänglich bekannt. In der Regel stammen die Daten allerdings aus Beobachtungsstudien und subjektiven Angaben der Teilnehmer, die vielleicht nicht immer ganz mit der Realität übereinstimmen. Erwähnenswert sind daher neue Daten einer US-Studie bei fast 100.000 Patienten mit ICDs. Mit den implantierten ICDs und CRT-D konnte mit Hilfe des integrierten Accelerometers die Tagesaktivität der Studienteilnehmer automatisch ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Schilddrüse
Daten einer neuen Meta-Analyse bestätigen, dass bereits eine subklinische Hyperthyreose (TSH < 0,45 mIU/l bei normalen Thyroxinwerten) mit einem
erhöhten Frakturrisiko einhergeht. Ausgewertet wurden Daten von 13 ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Prävention
Das Antidiabetikum Metformin könnte das Risiko für ein Weitwinkelglaukom verringern. Hinweise dafür liefert eine große US-Studie bei rund 150.000 Diabetikern, von denen 4 % von 2001 bis 2010 ein Weitwinkelglaukom ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
C. difficile-Infektion (CDI)
Ein neuartiger Therapieansatz zur Vorbeugung von Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) scheint zu funktionieren: die orale Einnahme eines harmlosen C.-difficile-Stammes (NTCD-M3). In einer Phase-2-Studie in den USA bei insgesamt 170 Patienten mit erster CDI-Episode, die erfolgreich mit Antibiotika behandelt worden waren, konnte durch NTCD-M3 (10 4 bzw. 10 7 Sporen täglich über 7 oder 14 Tage) die Rezidivrate im Verlauf von sechs
Wochen um rund 70 % gesenkt werden. Rezidive ereigneten sich nur bei 11 % der ...