19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Chirurgie
Während der perioperative Einsatz von Betablockern bei Herzoperationen
unstrittig ist, wird die Betablockade bei anderen Operationen kontrovers diskutiert. Für Verunsicherung sorgten die POISE-Studie im Jahr 2008 und eine Meta-Analyse im Jahr 2013, in der die perioperative Betablockade bei Nicht-Herzoperationen mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden war. Neue
US-Daten bei mehr als 326.000 chirurgisch versorgten US-Veteranen (bei 96 % waren es keine Herzeingriffe) liefern nun ein klareres Bild. Danach ist ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
„Hit hard & early, but safely!“ Diese Grundsätze einer modernen Diabetes-Therapie stellte Professor Dr. Stephan Matthaei aus Quakenbrück beim Deutschen Diabeteskongress (DDG) in Berlin in den Fokus.
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Regelmäßig wird vor der lebertoxischen Wirkung einer hohen Paracetamol-Dosierung gewarnt. Überdosierungen des Schmerzmittels waren nach einer von der EMA geforderten Bestandsaufnahme in sieben europäischen Ländern ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Diabetesprävention
Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein wichtiger Baustein der Diabetesprävention. Aber: Bei rund 10 % aller Menschen reagiert der Insulinstoffwechsel nicht auf Ausdauertraining oder wird sogar schlechter, sagte Dr. Anja Böhm aus Tübingen beim Deutschen Diabeteskongress (DDG) in Berlin. In einer kleinen Studie bei 16 jungen inaktiven Freiwilligen haben die Tübinger Forscher auch negative Effekte eines neunwöchigen Ausdauertrainings (3 x pro Woche eine Stunde) auf den Glukosestoffwechsel belegen ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Karotisstenose
Eine Stentimplantation ist bei Karotisstenosen eine Alternative zur Endarteriektomie; allerdings ist sie mit einer erhöhten Rate perioperativer Komplikationen verbunden. Besonders riskant ist es nach neuen Daten, wenn ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Venöse Thromboembolien (VTE)
Vor einem invasiven Eingriff bei Patienten unter VTE-Langzeitprophylaxe mit dem Vitamin-K-Antagonisten Warfarin stellt sich die oft schwierige Frage, ob eine Überbrückungstherapie („Bridging“) mit ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
VHF-Patienten mit geringem Schlaganfall-Risiko (beurteilt nach CHA2DS2-VASc Score) haben tatsächlich sehr niedrige Ereignisraten, bestätigen dänische Registerdaten mit insgesamt fast 40.000 Patienten. Die Zahl der Schlaganfälle betrug rund 0,5 pro 100 Personenjahre, die Zahl der Blutungsereignisse lag bei unbehandelten Patienten bei etwa 1,1 pro 100 Personenjahre. Aber bereits bei Vorliegen nur eines zusätzlichen Risikofaktors (wie höheres Alter, Herzinsuffizienz, Hypertonie, Diabetes), entsprechend einem ...