21.08.2015 · Fachbeitrag ·
COPD
Niedrige Serumkonzentrationen des antientzündlichen Proteins CC16 korrelieren nicht nur mit einem beschleunigten Abfall der Lungenfunktion bei COPD-Patienten, sondern sind auch Indikator für das Auftreten einer obstruktiven Atemwegserkrankung. In einer US-Studie mit rund 1.000 Teilnehmern (Beobachtungszeitraum 14 Jahre) und einer europäischen Studie mit etwa 500 Teilnehmern (11 Jahre), die zu Beginn keine COPD hatten, korrelierten niedrige CC16-Werte mit dem Auftreten einer Atemflusslimitation im Stadium 2 ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Von einer adjuvanten Therapie mit Bisphosphonaten profitieren vor allem postmenopausale Brustkrebspatientinnen in frühen Stadien, kaum jedoch prämenopausale Patientinnen. Das verdeutlichen die Daten einer ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Rund 80 % aller Brustkrebskarzinome bei postmenopausalen Frauen sind
Östrogen-Rezeptor-positiv, sodass nach einer Lumpektomie eine endokrine Therapie zur Rezidivprophylaxe möglich ist. Laut Daten einer neuen ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Studiendesign
In onkologischen Studien ist es üblich, den Nutzen von Medikamenten anhand von Surrogatendpunkten wie Ansprechrate und progressionfreies Überleben zu beurteilen. Diese Endpunkte korrelieren aber nach dem Ergebnis einer
Meta-Analyse von 36 Artikeln – darunter systematische Reviews und Meeting-Abstracts – nur schwach mit der Mortalität. Über die Hälfte aller untersuchten Korrelationen zwischen Surrogatendpunkten und Mortalität waren schwach und nur jeweils etwa ein Viertel mittel oder stark, so die ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Herzschrittmacher / ICD
Die europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) rät Trägern von Kardiodevices (Schrittmachern, ICDs, CRT-Geräten) weiterhin, einen Mindestabstand von rund 15-20 cm zwischen dem Gerät und ihrem Smartphone ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Eine Hirnblutung ist die am meisten gefürchtete Komplikation bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern, die mit oralen Antikoagulanzien (OAK) behandelt werden. Besonders schwierig ist deshalb die Entscheidung, ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Antikoagulation
Die europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) gibt in einem Positionspapier neue Empfehlungen bei Patienten unter Antikoagulation, bei denen eine Katheterablation oder Device-Implantation ansteht. Die ESC rät jetzt
dazu, die Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten während dieser Eingriffe fortzusetzen und auf ein Bridging zu verzichten. „Bei dieser Vorgehensweise ist die Rate perioperativer Blutungen am geringsten“, so Professor Dr. Christian Sticherling, Chair der Experten-Gruppe, in einer ...