18.12.2015 · Fachbeitrag ·
Stabile KHK
Die COURAGE-Studie, 2007 veröffentlicht, lieferte den ersten großen Gegenwind für interventionelle Kathetereingriffe bei stabiler KHK. Dennoch kritisierten viele Kardiologen die Studie zum Teil heftig. Eine frühzeitige PCI war bei Patienten mit stabiler KHK einer optimalen medikamentösen Therapie im Verlauf von im Median knapp fünf Jahren nicht überlegen. Jetzt wurden die Langzeitdaten mit einem Follow-up von bis zu 15 Jahren bei rund 1.200 Patienten veröffentlicht, etwas mehr als 50 % der ...
08.12.2015 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Trotz des erhöhten Hypoglykämie-Risikos von Typ-2-Diabetikern unter Sulfonylharnstoffen (SH) sind die Substanzen nach wie vor verbreitet. In einer unabhängigen taiwanesischen Studie wurden jetzt neben der höheren ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Derzeit gilt bei den meisten Hypertonikern das allgemeine Blutdruckziel ≤ 140/90 mmHg. Die jetzt publizierten Daten der SPRINT-Studie könnten dies zumindest bei Hypertonikern mit hohem kardiovaskulären Risiko ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Mortalität von kolorektalen Karzinomen ist in den meisten Ländern Europas seit 1970 rückläufig. Besonders deutlich ist dies seit 1989 bei Frauen und bei Männern im Alter unter 65 Jahren. Bei der Analyse auf Grundlage von WHO-Daten zeigten sich aber große Unterschiede zwischen einzelnen Ländern und auch ungünstige Entwicklungen, vor allem in einigen Ländern Osteuropas. In den 27 Ländern der EU fiel die Mortalität zwischen 1989 und 2011 um 13 % bei Männern und 27 % bei Frauen. Besonders günstig ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die großen Erfolge beim KHK-Management, die in den letzten Jahren zu einem stetigen Rückgang der KHK-bedingten Mortalität beigetragen haben, gelten nicht für alle Patientengruppen gleichermaßen. Das verdeutlichen ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Screening
Die US Preventive Services Task Force empfiehlt in einem neuen Statement-Papier bei übergewichtigen Erwachsenen im Alter von 40 bis 70 Jahren im Rahmen der kardiovaskulären Risikoabklärung auch ein ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Diabetikerschulung
Intensive Schulungen zum Diabetes-Selbstmanagement und zu Verhaltensmodifikationen können zur Verbesserung der Stoffwechseleinstellung bei Diabetikern beitragen. Das bestätigen zwei neue Meta-Analysen von Studien bei Typ-1- und -2-Diabetikern, die aber auch die Grenzen von Verhaltensprogrammen aufzeigen. Kurzfristig erzielte Erfolge, vor allem beim Body-Mass-Index und beim HbA 1c , nehmen langfristig wieder ab. Zudem sind offenbar nur intensivere Verhaltensschulungen wirksam. In der Meta-Analyse bei ...