01.02.2016 · Fachbeitrag ·
Mammakarzinom
Parodontalerkrankungen könnten laut Daten der Women´s Health Initiative zu rund 74.000 postmenopausalen Frauen ein Risikofaktor für Brustkrebs sein. Frauen mit Parodontitis, etwa ein Viertel aller Studienteilnehmerinnen, hatten ein um 14 % erhöhtes Erkrankungsrisiko. Besonders deutlich war der Zusammenhang bei Ex-Raucherinnen (Risikoerhöhung + 36 %).
01.02.2016 · Fachbeitrag ·
Mammakarzinom
Neue US-Daten belegen die Notwendigkeit einer möglichst frühzeitigen Intervention nach Diagnose von Brustkrebs, vor allem in frühen Krankheitsstadien. Die ersten Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen ...
01.02.2016 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Bei rund einem Drittel aller RA-Patienten führt eine moderne krankheitsmodifizierende Therapie zu einer Remission. Ist die Erkrankung dann über mindestens sechs Monate stabil, können die Medikamente in Absprache mit ...
01.02.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Über ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) wurde schon häufiger berichtet. Daten der Nurses´Health Study mit rund 119.000 Teilnehmerinnen und knapp 1.000 RA-Neuerkrankungen im Beobachtungszeitraum von 36 Jahren deuten jetzt darauf hin, dass außer der kardiovaskulären Mortalität der Patienten auch die Sterberate aufgrund von Atemwegserkrankungen erhöht ist. Die kardiovaskuläre Mortalität von Frauen mit RA war im Vergleich zu Teilnehmerinnen ohne RA um 45 % ...
25.01.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Ein nicht-eosinophiles Asthma ist nach Daten einer kleinen Studie bei rund 150 Jugendlichen im Alter von 12 – 17 Jahren, darunter 77 Asthma-Patienten, viel häufiger als gedacht. Bei über der Hälfte der Patienten ...
25.01.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Wheezing und Husten sind bei Kleinkindern häufig und erschweren Diagnostik und Therapie: Sind es asthmaähnliche Beschwerden oder handelt es sich um eine virale oder bakterielle Bronchitis? Soll abgewartet oder ...
25.01.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Mit steigender Gewichtszunahme von Kleinkindern im ersten Lebensjahr scheint die Wahrscheinlichkeit eines Typ-1-Diabetes zuzunehmen. Hinweise dafür liefern die Daten zu fast 100.000 Kindern aus zwei Geburtskohorten in Norwegen und Dänemark. Die Inzidenz eines Typ-1-Diabetes lag in der einen Studie (Follow-up bis zum Alter von im Schnitt neun Jahren) bei 31 pro 100.000 Personenjahre, in der anderen Studie (Follow-up bis zum Alter von 13) bei 25 pro 100.000. In beiden Kohorten war die Gewichtsveränderung von ...