19.02.2016 · Fachbeitrag ·
Systolische Herzinsuffizienz
Eine Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (HF-PrEF) ist medikamentös besonders schwer zu behandeln. Offenbar können aber auch Lebensstilinterventionen (z. B. Diät und körperliche Aktivität) die Belastbarkeit der Patienten verbessern, zumindest bei Übergewichtigen. An einer US-Studie nahmen 100 stark Übergewichtige teil, im Mittel 67 Jahre alt, BMI 39, die randomisiert einer Diät-, Trainings-, Diät- plus Trainings- oder Kontrollgruppe zugeordnet wurden. Sowohl Diät als auch körperliches Training ...
19.02.2016 · Fachbeitrag ·
Plötzlicher Herztod
COPD-Patienten sterben oft an kardiovaskulären Komplikationen. Erhöht ist bei den Patienten offenbar nicht nur die KHK-bedingte Mortalität, sondern auch das Risiko für den plötzlichen Herztod (SCD).
19.02.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Ein Zusammenhang zwischen erhöhten Harnsäurewerten im Serum und kardiometabolischen Erkrankungen wie KHK und Typ-2-Diabetes wurde bereits in vielen Studien gefunden. Allerdings: Laut genetischen Untersuchungen per ...
19.02.2016 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Die Euphorie um bioresorbierte Gefäßstützen (BVS), sogenannte Scaffolds, ist längst verflogen. Das Versprechen, mit BVS das Problem später Stent-Thrombosen lösen zu können, scheint nicht mehr haltbar zu sein. In zwei aktuellen Meta-Analysen schnitt der Everolimus-freisetzende BVS bei keinem Endpunkt besser ab als das Pendant eines Everolimus-freisetzenden metallischen Stents, einem DES der neuesten Generation. In der einen Meta-Analyse – ausgewertet wurden sechs Studien mit insgesamt rund 3.700 ...
19.02.2016 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Sport in großen Höhen, sei es Wandern, Klettern oder Skifahren, ist für den Kreislauf eine Herausforderung. Zu beachten ist besonders der stetige Anstieg des systolischen Blutdrucks mit zunehmender Höhe, vor allem ...
09.02.2016 · Fachbeitrag ·
ProstataKarzinom
Neue US-Daten unterstützen die These, dass eine Androgen-Deprivations-Therapie (ADT) bei Männer mit Prostatakrebs die kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und das Alzheimer-Risiko erhöhen könnte.
09.02.2016 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Neue Daten eines Literatur-Reviews mit Meta-Analyse bestätigen den Nutzen des Zytostatikums Docetaxel zusätzlich zur Hormontherapie bei Männern mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs. Nach den Daten von drei Studien mit insgesamt 3.000 Patienten wird das Vier-Jahres-Überleben von kombiniert behandelten Patienten im Vergleich zur alleinigen Hormontherapie absolut um 9 % und die Zeit bis zum Versagen der Therapie relativ um 36 % verbessert. Kein Vorteil der zusätzlichen Hormontherapie zeigte sich ...