19.05.2016 · Fachbeitrag ·
Akuter Herzinfarkt
Eine Hyperkaliämie (Serumkalium ≥ 5,0 mEq/l) ist ein häufiges Problem bei stationär aufgenommen Patienten. Laut US-Zahlen zu knapp 39.000 Patienten mit akutem Herzinfarkt, die in den Jahren 2000 bis 2008 stationär behandelt wurden, wurden bei mehr als jedem fünften Patienten eine Hyperkaliämie festgestellt. Bei den Studienteilnehmerm mit Dialyse (n = 886) waren sogar zwei Drittel betroffen. Eine schwere Hyperkaliämie (≥ 5,5 mEq/l) wurde bei rund 10 % der Studienteilnehmer dokumentiert. Je höher ...
19.05.2016 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Patienten mit durchschnittlichen Blutdruck- und Cholesterinwerten ohne manifeste KHK und einem intermediären Risiko für kardivaskuläre Komplikationen profitieren von einer präventiven Behandlung mit Statinen, aber ...
09.05.2016 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Bei Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom ist eine Hormontherapie über mindestens zwei Jahre Standard, ergänzt eventuell durch eine Strahlentherapie. Ob weitere Therapiebausteine wie eine Chemotherapie mit ...
09.05.2016 · Fachbeitrag ·
Plattenepithelkarzinom der Haut
Wie ist die Prognose von Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom der Haut? In einer Meta-Analyse der Daten von 36 Studien mit insgesamt mehr als 17.000 Patienten wurde dies untersucht und als wichtigster Prognosefaktor die Tumortiefe ermittelt. Bei einer Breslow-Dicke über 2 mm waren die Risiken eines lokalen Rezidivs oder einer Metastasierung rund zehn Mal höher als bei Patienten mit geringerer Tumordicke; ähnlich war der Zusammenhang bei Invasion des Tumors über die subkutane Fettschicht hinaus. Zu den ...
02.05.2016 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Eine Umfrage unter Patienten mit radikaler Prostatektomie am Memorial Sloan Kettering Center in New York hat unrealistische Erwartungen vieler Patienten bezüglich ihrer sexuellen Genesung deutlich gemacht.
02.05.2016 · Fachbeitrag ·
COPD
Der COPD Assessment Test (CAT) ist ein gutes Hilfsmittel zur Prognoseabschätzung von COPD-Patienten. Das zeigt ein Literatur-Review von 17 Studien mit Meta-Analyse der Daten von acht Studien. CAT-Scores (Werte von ...
22.04.2016 · Fachbeitrag ·
Tiefe Beinvenenthrombose
Sollte Patienten mit tiefer Venenthrombose (TVT) in den Beinen zur Prophylaxe von Folgeschäden das Tragen von Kompressionsstrümpfen empfohlen werden? Laut einer Meta-Analyse der Daten von fünf randomisierten klinischen Studien (RCT) mit insgesamt mehr als 1.400 Patienten mit TVT in den Beinen ist der Nutzen einer solchen Prophylaxe keineswegs eindeutig. Zwar war in der Gesamtgruppe der Patienten, die Kompressionsstrümpfe trugen, das Risiko eines postthrombotischen Syndroms um 31 % verringert – aber wegen der ...