25.05.2016 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Die Lebenserwartung von Typ-1-Diabetikern ist im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung nach wie vor stark reduziert. Das verdeutlichen neue Daten aus Australien und Schweden. Im Schnitt sterben Typ-1-Diabetiker laut australischen Daten für den Zeitraum 1997 – 2010 rund zwölf Jahre früher. Im Alter von 50 Jahren ist die Lebenserwartung der Patienten noch rund drei Jahre und die Lebenszeit ohne Behinderung um acht Jahre kürzer als in der Allgemeinbevölkerung. Immerhin gibt es laut schwedischen Registerdaten ...
20.05.2016 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Der therapeutische Effekt einer Hemmung des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) kann bei den meisten Patienten nicht durch Einsatz von zwei Medikamenten mit unterschiedlichem Ansatzpunkt gesteigert werden.
19.05.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Stirbt ein geliebter Mensch, steigt die Gefahr des Vorhofflimmerns. Das gilt besonders für Personen unter 60 Jahren und wenn der Tod unerwartet kommt. Das geht aus einer dänischen Studie hervor.
> Nachricht lesen
19.05.2016 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern
Ein neuer biomarkerbasierter Blutungsscore könnte künftig zur Abschätzung des Blutungsrisikos bei oraler Antikoagulation von VHF-Patienten zur Alternative des etablierten HAS-BLED-Scores werden. In den ABC-Score fließen neben Alter (A) und klinischer Einschätzung (C), das heißt früheren Blutungen, drei Biomarker (B) ein: Hämoglobin, hochsensitives kardiales Troponin T (hsTnT) und der Wachstumsdifferenzierungsfaktor (GDF)-15. Mit dem Score können laut Analysen der Daten der ARISTOTLE- und RE-LY-Studie ...
19.05.2016 · Fachbeitrag ·
Postoperatives Vorhofflimmern (VHF)
Postoperatives Vorhofflimmern ist mit einer Inzidenz von 20 % bis 50 % die häufigste Komplikation nach einer Herzoperation. Zwar verschwindet die Rhythmusstörung in der Regel spontan wieder, hat aber dennoch ...
19.05.2016 · Fachbeitrag ·
Koronarintervention
Eine Synkope führt bei Patienten ≥ 65 Jahre nicht selten zu einer diagnostischen perkutanen Koronarintervention (PCI). Ob die Patienten davon auch profitieren, ist anhand von retrospektiv erhobenen Registerdaten in ...
19.05.2016 · Fachbeitrag ·
Nicht-kardiale Op
Ein erst kurz zurückliegender Herzinfarkt ist ein Risikofaktor für postoperative Komplikationen bei einem nachfolgenden nicht-kardialen Eingriff (NCS). Empfohlen wird daher, elektive Eingriffe möglichst hinauszuzögern. Die kardiologischen Fachgesellschaften in den USA empfehlen eine Wartezeit von mindestens 60 Tagen nach einem Infarkt bis zu einem elektiven NCS. Aber auch nach dieser Zeit ist das postoperative Komplikationsrisiko laut Literaturdaten bis sechs Monate nach einem Infarkt noch erhöht. Deshalb ...