28.10.2016 · Fachbeitrag ·
Herzinfarkt
Die 30-Tage-Mortalität von Herzinfarkt-Patienten wird häufig als Marker der Versorgungsqualität in Kliniken herangezogen. Neue Daten zu Medicare-Versicherten in den USA, die zwischen 1994 und 1996 einen Herzinfarkt erlitten hatten, zeigen, dass Kliniken mit guter Performance, also niedriger 30-Tage-Mortalität der Patienten, bei allen Infarktschweregraden besser abschnitten als Kliniken mit schlechter Performance. Die Mortalitätskurven der Patienten gingen in den ersten 30 Tagen auseinander. Im anschließenden ...
28.10.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Plasmaspiegel des NT-proBNP (brain natriuretic peptide biologisch inaktiver Teil des BNP) sind bei Personen ohne bereits manifeste kardiovaskuläre Erkrankung ein Prädiktor für Herzinsuffizienz, KHK und ...
28.10.2016 · Fachbeitrag ·
Blutdruck
Der bereits häufig beobachtete Zusammenhang zwischen Blutdurckwerten und kardiovaskulären Komplikationen in Form einer J-Kurve, d. h. einer Risikoerhöhung auch bei sehr niedrigen Werten, hat sich in einer Studie bei ...
24.10.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Laut einer taiwanesischen Fall-Kontroll-Studie haben Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung ein fast zweifach höheres Krebsrisiko als Personen ohne diese Erkrankung. Ausgewertet wurden die Daten von knapp 9.000 Patienten, darunter rund 4.350 mit polyzystischer Nierenerkrankung. Im Beobachtungszeitraum von im Median 3,7 Jahren bzw. fünf Jahren betrug die Krebsinzidenz rund 20 pro 1.000 Personenjahre unter den Nierenerkrankten im Vergleich zu 11 pro 1.000 in der Kontrollgruppe. Besonders deutlich erhöht ...
24.10.2016 · Fachbeitrag ·
Lungenkrebs
30%-40% der Lungenkrebs-Patienten entwickeln Hirnmetastasen, die nur schwer in den Griff zu bekommen sind. Eine chirurgische Resektion ist oft nicht möglich und auch die Ganzhirnbestrahlung (WBRT) hat nach den ...
24.10.2016 · Fachbeitrag ·
Supportivtherapie
Ein neuer Cochrane-Review bestätigt die Wirksamkeit einer Musiktherapie zur Linderung von Angst und Depressionen. Ausgewertet wurden die Daten von 52 Studien mit insgesamt mehr als 3.700 Teilnehmern, darunter 23 ...
24.10.2016 · Fachbeitrag ·
Lungenkrebs
Laut dem kalifornischen Krebsregister zu 34.000 Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) aus den Jahren 2004 bis 2012 hat der Anteil der operativen Eingriffe in diesem Zeitraum abgenommen. Am längsten lebten aber Patienten, bei denen eine Op Teil der multimodalen Therapie war, betonen die Autoren. Insgesamt wurden nur 11 % der Studienteilnehmer operiert, allein oder in Kombination mit anderen Therapien, rund ein Viertel erhielten Chemo- plus Strahlentherapie, 27 % keine dieser ...