09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Forschung
Safran gilt nach den Ergebnissen von Tierversuchen als geeigneter Kandidat zur Chemoprävention von Krebs. Wissenschaftler aus Saudi-Arabien haben dieses Potential in Experimenten bei Ratten bestätigt, bei denen durch Injektion von Diethylnitrosaminen (DEN) Leberkrebs induziert worden war. Einigen Versuchstieren war zwei Wochen vor der DEN-Injektion und danach über weitere 22 Wochen Safran in verschiedenen Dosierungen (75, 150 und 300
mg/kg) verabreicht worden. Bei diesen Tieren wurde dosisabhängig die ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
COPD
Akute Exazerbationen einer COPD schränken nicht nur die Lebensqualität der Patienten erheblich ein. Sie führen auch rasch zu einer verschlechterten Lungenfunktion und gehen mit einer erhöhten Mortalität einher.
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
COPD
Eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen und zählt zu den führenden Todesursachen weltweit. Kanadische Forscher haben jetzt anhand der Daten einer ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Bei stark Übergewichtigen besteht offenbar eine erhöhte Gefahr, vorschnell Asthma bronchiale zu diagnostizieren. Hinweise dafür haben britische Wissenschaftler in einer kleinen Studie bei 91 Patienten mit einem ärztlich diagnostizierten Asthma gefunden. Die Patienten waren zwischen 18 und 65 Jahre alt, stark übergewichtig (Body-Mass-Index im Mittel 38 kg/m2) und hatten eine relativ gute Lungenfunktion (FEV1 85,8%, FEV1/FVC 70%). Bei mehr als jedem dritten dieser Patienten (36,3%) wurde bei Provokationstests ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Darmkrebsvorsorge
Erneut ist der große Nutzen einer Darmspiegelung zur Vorbeugung einer kolorektalen Krebserkrankung in einer randomisierten kontrollierten Studie belegt worden. Durch eine einmalige Sigmoidoskopie bei Personen im Alter ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Ein metabolisches Syndrom gilt als Risikofaktor für Leberkrebs. US-Wissenschaftler haben jetzt anhand der SEER-Medicare-Datenbasis mit Daten zu knapp 3.000 Patienten mit einem hepatozellulären Karzinom (HCC), 743 ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Gibt es einen kausalen Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und dem Auftreten von Diabetes? Epidemiologische Daten aus Kanada, den USA und Deutschland legen zumindest eine Verbindung nahe. Danach erkranken Personen, die in Regionen mit hoher Luftverschmutzung durch Straßenverkehr leben, häufiger an Diabetes als Personen mit geringerer Straßenverkehrexposition. Ganz aktuell wurde der Zusammenhang in der laufenden Heinz Nixdorf Recall-Kohortenstudie bei rund 4.800 Personen aus dem Ruhrgebiet bestätigt. „Es ...