09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Übergewicht
Je länger jemand Übergewicht hat und je höher der Body-Mass-Index (BMI) ist, desto höher ist auch sein Diabetesrisiko. Diese Regel gilt in ganz besonderem Maße für Personen mit einem zu hohen BMI bereits im Jugendalter. Das verdeutlichen die Daten einer Beobachtungsstudie in den USA bei knapp 8.200 Personen, die zu Beginn zwischen 14 und 21 Jahre alt waren. Personen im Alter von 40 Jahren mit 200 Exzess-BMI-Jahren – das bedeutet etwa
20 Jahre einen BMI, der zehn Punkte über dem Normwert liegt – hatten ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Akuter Herzinfarkt
Während einer primären perkutanen Koronarintervention (PCI) bei Patienten mit akutem Herzinfarkt und Mehrgefäßerkrankung sollten nur die Infarkt-auslösenden Stenosen dilatiert werden; weitere Engstellen in anderen ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Atherosklerose
Beim europäischen Kardiologenkongress in Paris wurden neue Therapieempfehlungen der Fachgesellschaft vorgestellt. Aktualisiert wurden die Empfehlungen zum Management von Patienten mit Nicht-ST-Strecken-Infarkt aus dem ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
KHK
Die neue Generation der Everolimus-freisetzenden Stents ist nach dem Ergebnis der Bern-Rotterdam-Studie bei insgesamt mehr als 12.000 Patienten älteren Medikamente-freisetzenden Stents überlegen. Im Verlauf von bis zu vier Jahren betrug die Rate von Stent-Thrombosen nur 1,4% im Vergleich zu 2,9% bei Sirolimus- und 4,4% bei Paclitaxel-freisetzenden Stents (p<0,0001).
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern
Eine neue Ära der antikoagulativen Therapie bei Patienten mit Vorhofflimmern (VF) hat begonnen. Mit Apixaban ist jetzt bereits für das dritte neuere Antikoagulans (nach Dabigatran und Rivaroxaban) eine deutliche ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Bei einer adjuvanten Hormontherapie bei postmenopausalen Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem frühem Brustkrebs ist der Aromatasehemmer Letrozol dem bisherigen Standard Tamoxifen auch langfristig überlegen.
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Das Bisphophonat Zoledronat hat offenbar als adjuvante Therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium doch Einfluss auf die Überlebensrate; allerdings nur bei Patientinnen, deren Menopause bereits mindestens fünf Jahren zurückliegt, so das Ergebnis einer Subgruppen-Analyse der Daten der AZURE-Studie. Die Überlebensrate dieser Frauen, die fünf Jahre lang zusätzlich mit Zoledronat behandelt wurden (alle drei bis sechs Monate), betrug 85% im Vergleich zu 79% bei Frauen, die nur die Standardtherapie ...