13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prähypertonie
Neue Daten unterstützen das Konzept, dass das Schlaganfallrisiko kontinuierlich mit zunehmenden Blutdruckwerten steigt. Auch bei Personen mit sogenannten hochnormalen Blutdruckwerten von 130-139 mmHg systolisch oder 85-89 mmHg diastolisch ist das Schlaganfallrisiko um 55% höher als bei Personen mit optimalen Werten von unter 120/80 mmHg.
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
In Ländern, in denen die orale Kontrazeption weit verbreitet ist, sind Prostatakrebsinzidenz und -mortalität höher als in Ländern, wo eine Verhütung mit der Pille weniger beliebt ist. Das haben kanadische ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Leberzirrhose
Bei Patienten mit Leberzirrhose kann die Früherkennung von hepatozellulären Karzinomen (HCC) durch ein regelmäßiges Ultraschall-Screening verbessert werden; allerdings ist der beste Zeitabstand für diese ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Funktionelle Dyspepsie
Bei H. polyri-positiven Patienten mit funktioneller Dyspepsie wird eine Eradikationstherapie zur Zeit nicht empfohlen; aber es gibt zunehmend mehr Daten, die einen moderaten Nutzen belegen. In einer aktuellen Studie in Brasilien bei ingesamt 404 Patienten war eine Eradikationstherapie mit den zwei Antibiotika Amoxicillin und Clarithromycin plus dem Protonenpumpenhemmer (PPI) Omeprazol über zehn Tage signifikant wirksamer als die alleinige kurzfristige Gabe des PPI. Nach einem Jahr hatten sich bei fast der Hälfte ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
M. Parkinson
Eine neue Zwillingsstudie unterstützt die Hypothese, dass eine Exposition zu Lösungsmitteln das Parkinsonrisiko erhöhen könnte. An der von den National Institutes of Health unterstützten Studie in den USA wurden ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
M. Parkinson
Britische Wissenschaftler haben die Hoffnung, einen Bluttest zur Früherkennung von M. Parkinson zu entwickeln, mit dem die Diagnose bereits bei asymptomatischen Patienten gestellt werden könnte. Basis eines solchen ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Ischämische Schlaganfälle verlaufen bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) besonders schwerwiegend, selbst wenn rechtzeitig innerhalb von drei Stunden mit einer intravenösen Lyse begonnen werden konnte. Das haben Wissenschaftler aus den USA und Singapur in einer Studie bei 214 Patienten mit ischämischem Insult belegt, die lysiert wurden und zum Zeitpunkt des Ereignisses im Mittel 74 Jahre alt waren. Bei 21 Patienten war zuvor eine erste VHF-Episode nachgewiesen worden und 55 Patienten hatten chronisches VHF.