22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Bei Patienten mit niedrigem bis mäßig erhöhtem kardiovaskulären Risiko ist eine routinemäßige Gabe von ASS zur Primärprävention kardiovaskulärer Komplikationen nicht gerechtfertigt. Das ist das Fazit der Autoren einer Meta-Analyse von neun Placebo-kontrollierten Studien mit insgesamt mehr als 100.000 Teilnehmern.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Chemotherapie
Tumorpatienten unter Chemotherapie haben ein erhöhtes Risiko für thrombembolische Komplikationen. Eine routinemäßige Gabe eines niedermolekularen Heparins könnte nach dem Ergebnis einer Placebo-kontrollierten ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Rehabilitation
Körperliches Training ist für die meisten Krebspatienten im Anschluss an die Therapie empfehlenswert. Das bestätigen Daten einer neuen Meta-Analyse von 34 randomisierten kontrollierten Studien, 22 von ihnen bei ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Kolorektales Karzinom
Kolorektale Karzinome sind der dritthäufigste Tumor weltweit. Klinische Symptome machen sich erst spät bemerkbar, wohingegen Adenome als Vorläufer maligner Tumoren einfach entdeckt und entfernt werden können. Zwei aktuelle Studien unterstreichen den Nutzen des Koloskopie-Screenings. In der ersten prospektiven Studie wurde die Mortalität von Patienten mit entferntem kolorektalem Adenom (n=2.600) mit der Mortalität der Allgemeinbevölkerung verglichen. Die Beobachtungszeit betrug im Median 15,8 Jahre. Bei 81 % ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Erneut hat sich eine Supplementation von Nahrungsergänzungsmitteln als wirkungslos in Bezug auf eine Chemoprävention von Krebs erwiesen: In diesem Fall hatten die B-Vitamine B6 (3 mg täglich) und B12 (0,02 mg ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Im Jahr 2008 sind nach einer aktuellen Schätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI) rund 470.000 Deutsche neu an Krebs erkrankt; epidemiologische Krebsregisterdaten aus den Bundesländern weisen für 2009 auf etwa 481.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Lungenfibrose
Eine Therapie mit inhalativem Interferon-gamma (IFN-γ) könnte nach dem Ergebnis einer Pilotstudie in den USA eine neue Therapieoption für Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) sein.