20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
In pharmakologischen Untersuchungen ist bei Rauchern bereits eine stärkere plättchenhemmende Wirkung von Clopidogrel als bei Nichtrauchern dokumentiert worden. US-Wissenschaftler aus Baltimore und Pittsburgh haben jetzt Subgruppen-Analysen von Studien zum Thrombozytenaggregationshemmer genauer untersucht (darunter CAPRIE, CREDO, CHARISMA und CURRENT-OASIS) und kommen zu dem Schluss, dass Clopidogrel bei Nicht-Rauchern keine oder höchstens eine geringe klinische Wirksamkeit hatte. Ihre provokante Hypothese ...
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Herzdiagnostik
Mittlerweile werden CT und MRT zur Untersuchung des Herzens regelmäßig im klinischen Alltag eingesetzt. Dabei haben beide Untersuchungen sowohl Vorteile als auch Nachteile. „Gerade für Nicht-Spezialisten ist es ...
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Bakterielle Endokarditis
Patienten mit großen Vegetationen an den Herzklappen aufgrund einer bakteriellen Endokarditis können von einer frühen Operation profitieren. Dies stellten koreanische Wissenschaftler in einer prospektiven, ...
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Diabetesprävention
Wird ein „Prädiabetiker“ zumindest einmal wieder normoglykämisch, verringert sich sein Risiko der Progression zum manifesten Typ-2-Diabetes um 56 %, so das Ergebnis der DPPOS (Diabetes Prevention Program Outcome Study) in den USA.
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Eine intensive Blutzuckerkontrolle trägt zum Schutz vor makrovaskulären Komplikationen nur wenig bei. Das ist inzwischen allgemein akzeptiert. Doch zum Schutz vor Mikroangiopathien lohnt sie nach wie vor – so hieß ...
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Diabetische Neuropathie
Kann eine strikte Glukosekontrolle der diabetischen Neuropathie vorbeugen? Diese Frage hat eine Cochrane-Analyse anhand einer umfassenden Literatur-Recherche untersucht. Die Antwort lautet:
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Keine Frage, Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes profitieren von strukturierten Schulungen. Dies bestätigen zum Beispiel die Ein-Jahres-Ergebnisse der randomisierten kontrollierten Studie mit dem britischen DESMOND (Diabetes Education and Self Management for Ongoing and Newly Diagnosed)-Programm aus dem Jahr 2008: