26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Nach einer britischen Fall-Kontroll-Studie erhöht eine Androgenentzugstherapie (ADT) bei Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs das Risiko für akute Nierenschäden, die eine Klinikeinweisung erforderlich machen, um das 2,5-Fache. Von den insgesamt mehr als 10.000 Patienten mit nicht-metastasiertem Prostatakrebs bekamen 232 im Verlauf von rund vier Jahren einen akuten Nierenschaden (Inzidenz 5,5 pro 1.000 Personenjahre). Eine ADT war pro 1.000 Behandelten mit rund 4,4 zusätzlichen Nierenschäden pro ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Über den Lebensstil und die Art der Ernährung können Prostatakrebs-Patienten möglicherweise ihre Prognose beeinflussen, zeigen neue US-Daten. In der einen Studie bei 630 Patienten erwies sich ein hoher Kaffeekonsum ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Lungenkrebs
Übergewichtige Patienten mit Lungenkrebs leben länger als Patienten mit Normal- oder Untergewicht. Das bestätigen US-Daten bei knapp 2.600 Patienten mit fortgeschrittenen, nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Laut US-Registerdaten haben Überlebende eines kolorektalen Karzinoms nicht nur ein hohes Rezidivrisiko, sondern auch ein erhöhtes Erkrankungsrsiko an Tumoren jeder Art. Die Krebsinzidenzen waren bei den Studienteilnehmern rund 15 % höher als in der Allgemeinbevölkerung. Besonders deutlich erhöht war die Krebshäufigkeit bei Patienten mit einem neu aufgetretenen Karzinom im Colon transversum oder Colon descedens. Bei ihnen war das Erkrankungsrisiko für weitere Tumore um rund 30 % erhöht. Das Risiko ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Vaskulitis
Ein vierwöchiger Zyklus mit dem anti-CD20-Antikörper Rituximab zur Remissionsinduktion bei Patienten mit schwerer ANCA-assoziierter Vaskulitis ist langfristig genauso wirksam wie eine kontinuierliche Behandlung mit ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Hüft- / Kniegelenksarthrose
Neue orale Antikoagulanzien (NOACs) bieten zur Thromboseprophylaxe bei Patienten nach totalem Knie- oder Hüftgelenksersatz laut einem Literatur-Review nur geringe Vorteile im Vergleich zu niedermolekularen Heparinen ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Asthma
Zur Häufung von Asthma-Erkrankungen bei stark übergewichtigen Menschen könnten genetische Links beitragen. Wissenschaftler der Universität von Buffalo haben nachgewiesen, dass bei fettleibigen Menschen, mit und ohne Diabetes, die Expression von Schlüsselmediatoren für Asthma – Interleukin-4, Matrixmetalloprotease-9 – wie auch Metabolite von Stickoxiden deutlich erhöht sind.