21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Persistierende Schmerzen nach Brustkrebsoperation bleiben ein klinisches Problem. Das verdeutlichen Daten bei 860 Patientinnen der Universitätsklinik in Helsinki mit unilateralem nicht-metastasiertem Brustkrebs, bei denen in den Jahren 2006 bis 2010 eine Mastektomie oder brusterhaltende OP erfolgt war, bei rund der Hälfte mit axillärer Lymphknotendissektion. 50 % der
Behandelten gaben bei Befragungen nach einem Jahr leichte, 12 % mittelgradige und 4 % schwere Schmerzen an. Prädiktoren für persistierende ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Metastasiertes Prostatakarzinom
Patienten mit hormon-sensitivem metastasiertem Prostatakarzinom erhalten bisher in der Regel zunächst eine Androgen-Deprivationstherapie (ADT) und erst im hormonresistentem Stadium eine Chemotherapie.
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Patienten mit SLE haben nach dem Ergebnis einer Beobachtungsstudie bei 1.730 Patienten häufig Kopfschmerzen; ein Rückschluss auf die Krankheitsaktivität ist aber anhand dieses Symptoms nicht möglich.
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Arthrose
Bei Patienten mit Hüft- und Kniegelenksarthrose können nicht-medikamentöse Maßnahmen wie Gewichtsreduktion und vermehrte körperliche Aktivität erheblich zur Symptomlinderung beitragen. Eine interdisziplinäre Task-Force der EULAR (European League Against Rheumatism) hat sich nach Bewertung der Literaturdaten auf elf Kernempfehlungen zum Management dieser Patienten geeinigt. Im Vordergrund stehen angemessene Information und Beratung der Patienten zum Selbstmanagement sowie Anleitungen zu körperlicher ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Günstige Wirkungen einer bronchialen Thermoplastie (BT) – eine mehrmalige Radiofrequenzablation der Atemwege, die bei schwerem therapieresistentem Asthma erwogen werden kann – können nach dem Ergebnis einer neuen ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Venöse Beinulzera
Die Therapie von venösen Beinulzera ist schwierig. Bis zur Heilung der Wunden vergehen in der Regel Monate. Zu den Standardmaßnahmen zählen vierlagige Verbände, die mit hohem Druck am betroffenen Bein angelegt ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Frauen erkranken im Schnitt in einem deutlich höheren Alter an KHK als Männer. Diese Regel gilt aber offenbar nicht, wenn ein Diabetes mellitus vorliegt. Bei Frauen unter 60 Jahren erhöht eine Diabeteserkankung das KHK-Risiko um das 4- bis 5-Fache stärker als bei gleichaltrigen Männern, sodass die KHK-Inzidenzen bei beiden Geschlechtern dann etwa gleich sind. Das
belegt eine neue Analyse der Daten von drei Studien mit insgesamt mehr als 10.000 Teilnehmern unter 60 Jahren und einer Beobachtungszeit von bis zu ...